Räume für künstlerische Produktion fördern

1. Kulturtreff im Gemeinschaftsatelier “Halle 5” der CampusVäre in Dornbirn.
Dornbirn Die Stärkung von Produktionsräumen in der Kunst stand im Mittelpunkt des ersten Vorarlberger Kulturtreffs 2025 am Dienstag in der “Halle 5” der CampusVäre in Dornbirn. Landesrätin Barbara Schöbi-Fink begrüßte rund 70 interessierte Gäste aus dem Kunst- und Kulturbereich, die die Gelegenheit zur Information und zum fachlichen Austausch nutzten. „Eine verstärkte, gebündelte und strategische Förderung von kultureller Infrastruktur, die den Fokus weniger auf die Präsentation von Werken als vielmehr auf deren Produktion legt, ist jedenfalls ein Themenfeld der Zukunft“, sagte Schöbi-Fink.
Seit Herbst 2023 wird im Herzen des Campus V in der Halle 5 der CampusVäre die Anlaufstelle für Kunst- und Kulturproduktion in Vorarlberg entwickelt, ein Ort von und für Künstlerinnen und Künstler. Die Werkhalle mit dem beeindruckenden Volumen von 20 x 52 x 8 Metern wird modular mit verschiedenen Atelier- und Werkstatteinheiten bespielt und von einem breit aufgestellten Team betreut.
Den Grundbestand bilden das Atelier für Außergewöhnliche Angelegenheiten von Roland Adlassnigg, das sich seit Jahren als Partner für Kunst- und Kulturproduktion etabliert hat, sowie weitere dauerhafte und temporäre Ateliers und Werkstätten für zeitgenössische KünstlerInnen. Im offenen Gestaltungsatelier Pinguin von Matthias Bildstein liegt der Schwerpunkt auf Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Inspiriert vom Atelier 10 und den Living Museums werden in Zusammenarbeit mit ARTquer KünstlerInnen mit besonderen Bedürfnissen bei ihrer künstlerischen Arbeit begleitet und unterstützt.
Zu den in der Halle 5 wirkenden Künstlern zählen u.a. Roland Adlassnig, Luka Jana Berchtold, Bildstein / Glatz, Francesca Motta, Selina Reiterer und Wolfgang Schwarzmann.