Kulturvielfalt im Walgau

Kultur / 09.04.2025 • 11:29 Uhr
Kultur im Walgau 2025
Kulturelle Buntheit im Walgau: Identitätsstiftend und zukunftsweisend durch gemeinsames Engagement. andreas marte andreas marte

Ein pulsierendes Netzwerk aus Kreativität, Engagement und Tradition.

Ludesch Im Walgau zeigt sich, wie lebendig und vielfältig das kulturelle Leben in kleinen Gemeinden sein kann – getragen von ehrenamtlichem Engagement, getragen von der Freude am gemeinsamen Gestalten.

Kultur im Walgau 2025
Die Präsentationen fanden im Tenn des “gemeiner huus” in Ludesch statt. andreas marte

In Thüringen sorgt beispielsweise die Villa Falkenhorst mit Veranstaltungen und Ausstellungen für ein abwechslungsreiches Programm. Das Soundcheck Open Air bietet Jugendlichen eine Bühne und spendet alle Einnahmen. Mit Kurt Bonner ist auch die bildende Kunst vertreten, während Funkenzunft, Handwerkerzunft und Trachtengruppen das Brauchtum pflegen. Corinna Burtscher bringt mit ihren Tanzkursen Bewegung ins Dorf und musikalisch reicht das Spektrum von traditioneller Blasmusik bis zu jungen Ensembles wie Trickster Flint.

Kultur im Walgau 2025
Jeder Vertreter hielt eine 5-minütige PowerPoint-Präsentation über die kulturellen Aktivitäten in seiner Gemeinde. andreas marte

Bludesch setzt auf eine breite Palette kultureller Ausdrucksformen: von der bildenden Kunst von Susanne Hämmerle und Herta Plang bis zum engagierten Kellertheater Lampenfieber. Die Bürgermusik, der Kirchenchor und die Singspatzen prägen das musikalische Leben, die Bibliothek ist ein Ort für Lesungen, Literatur und Begegnung. Der Literaturwanderweg „Stille Laute“ lädt ein, Kultur mit Bewegung zu verbinden.

Kultur im Walgau 2025

Auch Schlins entwickelt seine Kulturstruktur weiter: Ab Mai 2025 wird es einen eigenen Ausschuss “Kunst und Kultur” geben. Mit Projekten wie Burg.Spiel.Jagdberg, der Trachtengruppe Trachtengklang oder der Walgauer Schreibstube als Literaturwerkstatt entsteht ein spannendes Profil, das Traditionen aufgreift und neue Impulse setzt.

Kultur im Walgau 2025

In Göfis agiert der Kulturverein als zentraler Akteur: Kabarett, Konzerte, Theater und Kulinarik stehen auf dem Programm. Veranstaltungsorte wie das Vereinshaus, der Konsumsaal oder der Pavillon im “bugo”-Garten bieten Raum für unterschiedlichste Formate. Besonders hervorzuheben ist das milk-Ressort – eine kleine, feine Kunsthalle, die zeitgenössische Kunst niederschwellig zugänglich macht.

Kultur im Walgau 2025

Frastanz zählt beeindruckende 49 Kulturschaffende und Veranstalter, die sich auf der Plattform „Kultur im Walgau“ vernetzen. Die Fraschtner Bühne, zahlreiche Musikvereine, Ateliers, 12 Brauchtumsvereine sowie ein aktives Archiv- und Literaturangebot machen Frastanz zu einem kulturellen Knotenpunkt im Tal. Auch die Vorarlberger Museumswelt trägt wesentlich zur Sichtbarkeit der regionalen Kultur bei.

Kultur im Walgau 2025

Nenzing ist mit 87 Vereinen eine der aktivsten Gemeinden – 18 davon beschäftigen sich mit Kunst, Kultur oder Brauchtum. Musikschule, Big Band Walgau, Jungmusik und Bürgermusik bieten musikalische Bildung und Entfaltung für Jung und Alt. Auch Theater, Literatur und Bibliotheksarbeit haben hier ihren festen Platz.

Kultur im Walgau 2025

Bürs wiederum ist Teil der Kulturinitiative Tal SCHAFFT Kultur, die gemeinsam mit Brand und Bürserberg eine neue Form der Mitgestaltung etabliert. Hier geht es nicht nur um das Konsumieren von Kultur, sondern um das aktive “Mitschaffa”: Die Bevölkerung wird in die Entwicklung von Konzepten eingebunden, sei es bei Musikveranstaltungen, Ausstellungen oder literarischen Formaten. Künstler wie Hubert Konzett oder Brass Adventure tragen wesentlich zur Sichtbarkeit der Bürser Kulturarbeit bei.

Kultur im Walgau 2025

Die Stadt Bludenz versteht sich mit Angeboten wie dem Kunstraum Remise, dem Kurzfilmfestival Alpinale oder den Bludenzer Tagen zeitgenössischer Musik als kulturelles Zentrum des Walgaus. Die Trachtengruppe Bludenz, der Literarische Salon und der öffentliche Kunstraum Alpine Art Muttersberg zeigen, wie sich städtische und ländliche Kulturimpulse ergänzen können. Und schließlich Nüziders, wo mit kult pur nüziders seit 1985 ein bemerkenswert kontinuierliches Kulturprogramm besteht. Mehr als 700 Veranstaltungen – von Musik und Theater über Literatur bis hin zu bildender Kunst – haben hier bereits stattgefunden. Künstler wie Pelin Hacisalihoglu oder Autoren wie Karl J. Müller und Karin Rettenmoser tragen das kulturelle Profil mit.

Kultur im Walgau 2025

Wenn Kultur gelebte Gemeinschaft bedeutet, dann ist der Walgau ein lebendiger Beweis dafür. Was hier über Jahre hinweg – oft im Stillen, mit viel Engagement und Liebe zur Sache – aufgebaut wurde, verdient Sichtbarkeit. Denn Kultur im Walgau ist nicht nur vielfältig, sondern auch identitätsstiftend und zukunftsweisend.