Ein Mai voller Musik, Literatur und Gemeinschaft

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens organisiert der kulturverein bahnhof zahlreiche Veranstaltungen.
Andelsbuch Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen in Andelsbuch einem alten Bahnhof eine neue Bedeutung gegeben hat. Aus den ehemaligen Wohnräumen des Bahnhofsvorstehers wurde im Mai 2000 ein Ort der Kultur, der Begegnung und des Austausches – kurz: der bahnhof. Seither hat sich der Kulturverein mit seinem bemerkenswert vielfältigen Programm als feste Größe im kulturellen Leben des Bregenzerwaldes etabliert. Im Mai 2025 feiert er nun sein 25-jähriges Bestehen – und lädt mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsreigen zum gemeinsamen Zurückblicken, Genießen und Vorausschauen ein.
Den Auftakt macht am Samstag, 3. Mai, die BradlBergMusig. Die sechs Musiker – fünf aus Vorarlberg, einer aus dem Allgäu – verbinden Blas- und Volksmusik mit ungebremster Spielfreude und eigener Handschrift. Vier Bläser, Mundharmonika und Gitarre verschmelzen zu einem energiegeladenen Sound, der Tradition nicht nur bewahrt, sondern auch weiterentwickelt. Eine Woche später, am 10. Mai, steht die Sprache im Mittelpunkt: Michael Krüger, vielfach ausgezeichneter Lyriker und Verleger, liest am Maria Erika Lyrikweg aus seinen neuesten Gedichten. „Einmal einfach“ – unter diesem Motto wird der beliebte Wanderweg um literarische Impulse erweitert. Im Anschluss an die Lesung spricht Krüger mit Georg Sutterlüty über das Verhältnis von Poesie, Natur und Erinnerung.

Der Höhepunkt folgt vom 22. bis 25. Mai, wenn sich der bahnhof in ein Fest verwandelt. Unter dem Titel „Ein Fest rund um den Bahnhof“ feiert der Kulturverein nicht nur sich selbst, sondern auch die kulturelle Vielfalt der Region. Gleich zum Auftakt erwarten die Besucher Einblicke in Form von Wortspenden von Wegbegleitern und Wegbereitern aus Kultur & Gesellschaft. Anschließend führt Winfried Nussbaummüller ein Gespräch mit den ehemaligen und aktuellen Obleuten des kulturverein bahnhof Margret Broger, Georg Sutterlüty und Sandra Pöltl. Anschließend steht eine musikalisch-lyrische Welturaufführung auf dem Programm. Musikalisch umrahmt wird der Abend von „Neams Gmütle“, die sich eigens für diesen Abend zu einem Revival zusammengefunden haben. In leicht veränderter Besetzung spielen Nicole Övstegaard, Andreas Blank, Stefan Fritz, Michael Jäger, Josef und Dominik Künz.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Am Freitag, 23. Mai, wird Andelsbuch zur Open-Air-Galerie. Werke aus dem Kunstarchiv des Bahnhofs werden in privaten Fenstern und Stuben im ganzen Dorf gezeigt. Kuratiert von Arno Egger lädt der Dorfrundgang zu einer besonderen Entdeckungsreise ein – ein Dialog zwischen Kunst, Raum und Erinnerung. Am Abend singt der Bahnhofchor unter der Leitung von Isabella Fink „Lieblingslieder und Geschwätz“ – mit Charme, Witz und internationalem Repertoire.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Der Samstag, 24. Mai, steht ganz im Zeichen der Offenheit. Der bahnhof lädt zum Tag der offenen Tür: Von 10 bis 16 Uhr gibt es Führungen, Lesungen, Musik und Kuchen. Wer will, kann bei Kaffee und Aussicht verweilen oder einen Rundgang durch das geschichtsträchtige Gebäude machen. Am Abend gastieren die Neuen Wiener Concert Schrammeln, deren virtuose Musik Wiener Heurigencharme mit konzertanter Eleganz verbindet. Im Anschluss findet eine Weinverkostung mit dem Weingut Uhler statt. Zum Ausklang des Festes lädt der bahnhof am Sonntag, 25. Mai, zum Frühschoppen mit der „Wäldar Buromusig“. Die junge Blaskapelle bringt traditionelle Klänge mit jugendlicher Frische auf die Bühne. Bei schönem Wetter wird im Freien gefeiert – für Speis und Trank ist gesorgt.