Mit Kunst zur Mitbestimmung

30 Jugendliche setzten sich in Ludesch künstlerisch mit Demokratie und Gleichberechtigung auseinander.
Ludesch An der privaten katholischen Mittelschule Ludesch ist das neue Workshopformat „Demokratie Repaircafé & Kunst“ erstmals in Vorarlberg umgesetzt worden. 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren beschäftigten sich dabei zwei Tage lang intensiv mit den Grundlagen der Demokratie – und mit ihrer eigenen Rolle darin. Entwickelt wurde das Projekt von der IG Kultur Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der IG Demokratie.
Im Mittelpunkt stand die kreative Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Fragen. In Gruppen erarbeiteten die Jugendlichen selbst gewählte Themen und formulierten Fragen wie: „Warum gibt es so wenige Frauen in der Politik?“ oder „Wie wirkt sich eine Diktatur auf das Leben der Menschen aus?“ Auch die Rolle der Medien, der Einfluss von künstlicher Intelligenz und die Frage nach der Zukunft beschäftigten die Teilnehmenden. „Demokratie ist, wenn jeder ein Mitspracherecht hat, egal, welches Geschlecht man hat oder wie viel Geld“, meinte etwa der 14-jährige Lauro.

Neben Diskussionen kamen auch künstlerische Ausdrucksformen zum Einsatz. In Ateliers für Bildende Kunst, Poetry Slam und Zirkus erarbeiteten die Jugendlichen eigene Beiträge – mit Text, Bewegung und Darstellung. Unterstützt wurden sie dabei von den Kulturschaffenden Ivica Mijajlovic, Tomi Scheiderbauer und Sebastian Gerer. „Die Jugendlichen haben mitgezogen, sind über ihren Schatten gesprungen und haben ihre Anliegen performativ gut rübergebracht“, so Gerer.

Der erste Tag stand im Zeichen der inhaltlichen Auseinandersetzung und Methoden wie Dynamic Facilitation und systemischem Konsensieren. Am zweiten Tag wurde das Erarbeitete in den künstlerischen Gruppen weiterentwickelt und abschließend vor Publikum präsentiert.
„Der Workshop ging weit über Vermittlung hinaus und hatte ein enorm berührendes Wesen“, fasste Projektinitiatorin Mirjam Steinbock zusammen. Schulleiterin Susanne Krämer-Alge sprach von einem Projekt, das zeige, „was möglich ist, wenn wir gemeinsam Zukunft gestalten“.

Das Projekt wurde im Rahmen des OeAD-Förderprogramms „Culture Connected“ durchgeführt und soll auch fortgeführt werden.