Alle Jahre wieder: Bezau Beatz Festival 2025

Kultur / 06.08.2025 • 11:39 Uhr
Bezau Beatz
Schon im letzten Jahr konnte die Veranstaltung das Haus mit Musikbegeisterten füllen.Bezau Beatz

Ein Wochenende voller Atmosphäre, Genuss und Musik.

Bezau Bereits seit 18 Jahren begeistert das Bezau Beatz Festival mit internationalen Talenten und ihrer kreativen Musik. Auch dieses Jahr eröffnet Bezau vom 7. bis 10. August die Bühne für jene Musik, die aus der Reihe tanzt. Der kollektive Musikgenuss für ein Publikum mit einer offenen Einstellung ist auf diesem Festival garantiert.

Als eines der schönsten Sommerfestivals Europas, so das Europäische Jazz Netzwerk, überzeugt Bezau Beatz nicht nur durch Musik, sondern auch durch atmosphärische Location im österreichischen Bregenzerwald: So werden der Dorfplatz in Bezau, das Hotel Post Bezau, eine Kapelle, die Wälderbahn-Remise, eine Kunstschmiede und eine Panorama-Plattform auf 1650 m Höhe in eine Konzertbühne transformiert. Die verschiedenen Orte sind zu Fuß erreichbar und das Programm so angeglichen, dass die Besuchenden an diesem Wochenende rund 20 Konzerte genießen können. Nicht zu verpassen ist dabei die beliebte Ausfahrt mit der Wälderbahn, die durch die musikalische Begleitung eines DJs an Bord zu einem Höhepunkt wird.

Bezau Beatz
Alfred Vogel – Gründer des Bezau Beatz Festivals.VOL-live

Alfred Vogel, österreichischer Schlagzeuger und Festival-Kurator, ist mit viel Know-How und seiner Vernetzung in der Musikszene bestens ausgerüstet, um talentierte und etablierte KünstlerInnen zusammenzubringen. In Zusammenarbeit mit dem Musiker und Musiklehrer Valentin Schuster entsteht ein Programm mit internationalen Spitzenmusikerinnen und Spitzenmusiker, die nun auch in Bezau hörbar werden.

Den Start am Donnerstag stellen Bezau Beatz x LITTLE BIG BEAT dar, welche mit ihren Deep Listening Sessions ein besonderes, anderes Hörerlebnis liefern. Die Sessions, welche auch freitags und samstags stattfinden, sorgen für eine bewusste Musikerfahrung und bieten höchste Klangqualität. Auch das Berliner Duo Denkyū unlimited schafft durch die Verbindung von akustischen und visuellen Elementen ein unvergleichliches Erlebnis – genauso das Streichquartett PULSE, das gemeinsam mit dem Schlagzeuger Tilo Weber auftritt. Den ersten Tag schließt das Leipziger Quartett Pauline Réage, welches für ihren Ideenreichtum und Genre-Bending bekannt ist.

denkyu unlimited
Das Berliner Duo Denkyū unlimited. Enzo Leclercq

Am Freitag wird das Musikfestival mit dem Promoter’s Brunch fortgesetzt, bei dem das Publikum die Lieblingsprojekte der Veranstalter Vogel und Schuster mit einem Croissant, Kaffee und Champagner genießen können. Ein weiteres Highlight dieses Tages ist der Rideout mit dem Wälderbähnle und DJ INNX: Marlon Ebner-Innauer, der nur 16 Jahre junge Sohn des Buggelpisten Weltmeisters und Dornbirner Gastro-Legende Sigi Innauer, lädt auf eine musikalische Reise mit House und Afro House ein. Das Hauptabendprogramm bildet Witch ‚n‘ Monk, welche Kontraste erzeugen und sich zwischen Genres bewegen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Samstags wird traditionsgemäß die Kirche Reuthe bespielt, dieses Jahr vom Quartett des litauischen Saxophonisten Liudas Mockūnas. Auch das Jäzzspätzle-Konzert steht wieder auf dem Programm, bei dem sich die Vorarlberger Sängerin Kerstin Türtscher der bekannten Musikerin Nancy Wilson im Panoramarestaurant Baumgarten widmet. Der dreitägige Musik- und Tanz-Workshop HEAR & NOW, geführt von der Choreografin und Tänzerin Naïma Mazic und Perkussionistin Evi Filippou, findet nun seinen Abschluss in Form einer gemeinsamen Performance. Als Highlight des letzten Abends tritt das Stemeseder Lillinger Quartet – UMBRA auf, welches zusammen mit dem New Yorker Trompeter Adam O’Farrill produktionstechnische Eindrücke liefert und eine moderne Klangsprache hervorbringt. Das Festival endet wie jedes Jahr mit einem Brunch in der Remise. Begleitet wird dieser Abschluss von der Komponistin und Sängerin Joana Raquel, die mit poetischem Gesang die Veranstaltung ausklingen lässt.

Joana Raquel "Queda Áscua"
Joana Raquel “Queda Áscua”. Miguel Meirinhos

Die 18. Ausgabe des Musikfestivals überzeugt auch 2025 wieder mit Diversität, Gendergerechtigkeit, Fairplay und Nachhaltigkeit und bietet Raum für das „Un-er-höhrte“. Mit einer atmosphärischen Stimmung und einem abwechslungsreichen Programm gilt das Bezau Beatz Festival somit als unverzichtbar für all jene, die ein offenes Ohr für Musik ohne Regeln und Grenzen haben.