Was Sie über die “Lange Nacht der Museen“ wissen müssen

Die wichtigsten Antworten kompakt aufbereitet.
Schwarzach Zum 25. Mal findet am Samstag, 4. Oktober 2025, die „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. 87 Museen und Galerien in Vorarlberg und der Bodenseeregion öffnen ihre Türen für alle Kunst- und Kulturinteressierten. Von 18 Uhr bis 24 Uhr nachts gilt ein einziges Ticket für alle teilnehmenden Häuser in Vorarlberg, Liechtenstein, der Ostschweiz und Süddeutschland.
Wann findet die Lange Nacht der Museen statt?
Am Samstag, den 4. Oktober 2025, öffnen von 18 bis 24 Uhr Museen und Galerien in ganz Vorarlberg sowie in Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland ihre Türen.
Wie viele Häuser machen mit?
Insgesamt nehmen 87 Kulturinstitutionen teil: 70 in Vorarlberg, sechs in Liechtenstein, sieben in der Schweiz und vier in Deutschland. Außerdem gibt es 27 spezielle Kinderprogramme.
Wo erhalte ich Informationen?
Zentraler Infopoint ist der „Treffpunkt Museum“ bei der Haltestelle Rathaus in Dornbirn. Dort gibt es ab 8 Uhr früh alle Informationen zum Programm, zu Tickets und Shuttlebussen.
Wie funktioniert die Mobilität?
Sonderbusse verkehren in Intervallen von 30 bis 60 Minuten zwischen den meisten Häusern.
Was kostet ein Ticket für die Lange Nacht der Museen?
Reguläres Ticket: € 19
Ermäßigtes Ticket: € 16 (für Schüler, Studierende, Senioren, Menschen mit Behinderung, Präsenzdiener, Ö1-Club-Mitglieder)
Regionales Ticket (Oberland/Bezirk Bludenz): € 7
Kinder bis 12 Jahre: freier Eintritt
In Hohenems gibt es am OJAH-Selfiepoint für Jugendliche ein Spezialticket um € 6.
Wo kann man Tickets kaufen?
– am „Treffpunkt Museum“ (z. B. in Dornbirn)
– direkt in den teilnehmenden Häusern, solange Tickets verfügbar sind
Gelten die Tickets auch als Fahrschein für Bus & Bahn?
Ja. Alle „ORF-Lange Nacht der Museen“-Tickets sowie das VMOBIL-Veranstaltungsticket gelten am 4. Oktober als Fahrschein für Busse und Bahnen im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Vorarlberg sowie bei LIECHTENSTEINmobil.