Corona als
Lehrmeister
Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was sind die gesellschaftlichen Folgen? Diese Fragen stellt sich Landesrat Rauch in einer VN-Ausgabe letzter Woche. Bestimmte Dinge werden nicht mehr so sein wie vorher. Wie recht er da hat! In die traditionellen Muster zurückzufallen, wäre geradezu fahrlässig. Auch dann, wenn die Erkrankungszahlen es zulassen würden. Ja selbst dann, wenn diese auf null wären, sollten wir unsere Lebensgewohnheiten überdenken. Rauch tut dies im VN-Artikel genauso wie Bundespräsident Van der Bellen in seiner Neujahrsansprache. Aber auch die meisten Politiker wissen das, wenngleich ihre Sonntagsreden teilweise anders ausschauen. Die gute, alte Zeit herbeizureden ist halt schon auch etwas Honig für den Wähler. Es liegt an uns, wie wir den dritten Lockdown beenden bzw. den vierten verhindern können. Es liegt auch an uns, wie die Welt aussieht, wenn Corona schon lange Geschichte ist. Der Faktor „Mensch“ ist dabei das größte Fragezeichen. Europas führender Experte für Zeitmanagement, Lothar Seiwert, meint im Neue-Sonntagsinterview: „Der Mensch ist unbelehrbar und uneinsichtig. … Die Gefahr sei groß, dass wir wieder in den alten Rhythmus zurückfallen.“ Wir sind also alle gefordert. Die Politik ganz besonders. Sonst bewahrheitet es sich wirklich: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie.
Tone Schneider, Klebern, Egg