Waffenruhe im Herbst?

Leserbriefe / 12.08.2022 • 16:53 Uhr

Im Russland-Ukraine-Krieg prallen zwei strategische Maximal-Absichten aufeinander: Russland anerkennt die Ukraine als eigenständiger Staat nicht und will sie vollständig besetzen. Die Ukraine will die besetzten Gebiete, einschließlich der Halbinsel Krim, zurückerobern. Diese Zielsetzungen deuten auf einen langen Krieg hin. Jedoch sprechen zwei Faktoren für eine Waffenruhe im Herbst: Der russischen Armee gehen die präzisen, weitreichenden Raketen aus und den ukrainischen Streitkräften fehlen ausgebildete Soldaten für die Beherrschung der modernen Waffensysteme aus NATO-Staaten. Beide Kriegsführenden brauchen Zeit, um einen kampffähigen Zustand herzustellen (operative Pause). Zusätzlich spielen die Bodenbeschaffenheit und Witterung im Winter in der Ukraine eine wichtige Rolle. Für Europa wird spätestens im Winter die hybride Bedrohung spürbar werden, aber solange die EU durch den Ankauf von Gas, die russische Kriegsführung finanziell unterstützt, wird Moskau keinen Grund sehen, die strategischen Ziele der Invasion zu ändern.

Kurt Gärtner,

Wels