Diagnose: Keine
Fachkräfte

Leserbriefe / 31.05.2023 • 17:39 Uhr

Fachkräftemangel herrscht, wenn es für Unternehmen/Gesundheitsbetriebe nicht möglich ist, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden. Schon heute wird es für viele Betriebe in bestimmten Gesundheitsbereichen immer schwieriger, vakante Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen. Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Zustand einer Wirtschaft, in der eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter (Fachkräfte) zur Verfügung stehen.

Googelt man den Begriff „Fachkräftemangel“, bekommt man innerhalb von 47 Sekunden über 1,6 Millionen Ergebnisse geliefert. Googelt man „Fachkräftemangel bekämpfen“ erreicht man in knapp derselben Zeit gerade einmal 78. 900 Ergebnisse. Stehen wir dem viel diskutierten Problem gleich hilflos gegenüber wie dem demografischen Wandel? Nicht zu vergessen das Generationenproblem. Kann Generation Babyboomer überhaupt mit Generation Z (alle nach 2000 Geborenen) oder ist das gar nicht mehr relevant, weil alle Babyboomer bereits pensioniert sind, wenn Generation Z den Arbeitsmarkt betritt? Warum die richtige Person für eine bestimmte Stelle finden, statt die richtige Stelle für eine bestimmte Person? Die Verantwortlichen müssen kreativer sein in ihrer täglichen Führungsarbeit. Natürlich ist das anstrengend, aber gewiss nachhaltiger. Die Zeit ist reif für alternative Organisationsmodelle, in denen Mitarbeitenden wieder Vertrauen geschenkt wird. Therapie: hat die Politik verschlafen – jetzt muss schnell gehandelt werden.

Peter Vaschauner,

Feldkirch