Was bedeutet ein Plus von 1,5 Grad Celsius?

Leserbriefe / 09.01.2024 • 19:21 Uhr

Neulich brachte eine Freundin einen eindrücklichen Vergleich: „Die Erde hatte von 1951 bis 1980 eine Durchschnittstemperatur von ca. 14 Grad. Ein Plus von 1,5 Grad bedeutet also einen Anstieg von ca. zehn Prozent. Zum Vergleich: Ein gesunder Mensch hat eine Körpertemperatur von etwa 36,6 Grad, bei zehn Prozent mehr daher rund 40 Grad. So jemand ist richtig krank. Wir steuern allerdings auf eine Erderwärmung von zumindest zwei Grad zu, also (verglichen mit den 14 Grad) auf eine Steigerung von rund 15 Prozent. Wenn bei einem Menschen die Temperatur um 15 Prozent steigt, dann liegt sie bei 42 Grad Celsius, also lebensbedrohlich hohem Fieber. Ich sehe mich daher gegenüber meinen Kindern und Enkelkindern in der Verantwortung.“ Und welchen Schluss ziehen Sie aus diesem Vergleich?

Manfred Melchhammer, Feldkirch