Was man nicht alles haben sollte …

Leserbriefe / 27.09.2024 • 17:05 Uhr

Was nicht alles ganz anders sein sollte . . . Tatsächlich scheint aber wenig – wenn schon nicht Kenntnis – Nachdenken darüber zu herrschen, wie das geht unter Berücksichtigung vom Aufbau dessen, was sich Staat nennt, von Kompetenzen, von Verläufen (gegebenenfalls geregelter Veränderung), Möglichkeiten (Geld, Macht). Die einen sagen es nicht (unter diesen auch Politiker:innen), die anderen wissen es nicht (unter diesen selbst Kolumnist:innen) und noch andere, die es nicht wissen wollen (unter diesen auch schlicht Stimmberechtigte). Was bleibt: Gemeinplätze, zuletzt Radikalität. Was fehlt: Maß. Das war ein beherrschender Eindruck auch von diesem Wahlkampf: Muss sich das ewig wiederholen? Darf man darüber nachdenken, ob nicht zur Besinnung ein Unterricht in Staatsbürgerkunde (Grundwissen) etwa mittels Schulfunks eingeführt werden sollte, was – zugegeben – auch dem Unterzeichneten nützen würde.

Dr. Helmut Swozilek, Bregenz