Vorarlberger Kinogeschichte

Leserservice / 21.05.2018 • 17:54 Uhr
Der erste Vortrag mit lebendigen Bildern wurde 1900 in einem Urania-Theater in Dornbirn gezeigt.
              
              uraniatheater/vorarlberger landesmuseum

Norbert Fink gibt heute im vorarlberg museum einen Einblick in die Vorarl-
berger Kinogeschichte.

19 Uhr, vorarlberg museum, bregenz Norbert Finks Buch „Jugendverbot“ ist das bisher umfassendste Werk zur Kinogeschichte Vorarlbergs. Der Autor und Filmenthusiast hat seit dessen Erscheinen im Herbst 2016 zahlreiche neue Entdeckungen gemacht: Leni Riefenstahl und Luis Trenker drehten in den 1930er-Jahren mehrere Bergsteiger- und Skifilme in Stuben. Der erste Vortrag mit lebendigen Bildern in Dornbirn wurde bei der Gewerbeausstellung 1900 in einem Urania-Theater gezeigt, mit insgesamt 34.000 Besuchern! In Bludenz war die Fohrenburger-Halle ab 1907 der Ort der Kinematographie, im Ersten Weltkrieg „k. u. k. Feldkino“, unmittelbar danach „Invalidenkino“ genannt. Norbert Fink, seit 1980 Obmann des Film Kultur Club Dornbirn, erzählt in seinem Vortrag Neues aus der Vorarlberger Kinogeschichte.