Großbaustelle Obervermuntwerk II: Das elfte Dorf des Montafons sorgte für viel regionale Wertschöpfung

Energie für unser Leben: Das Mega-Projekt der Illwerke VKW hat viel regionale Wertschöpfung mit sich gebracht. Große, mittlere und auch kleine Unternehmen des Landes haben von der Großbaustelle profitiert.
Gaschurn Die Errichtung des Obervermunt II Werkes in der Silvretta war das größte Bauprojekt der letzten Jahre in Vorarlberg. Etwa 500 Millionen Euro hat Vorarlbergs größtes Energieunternehmen in das moderne Kraftwerk investiert, das im Juni mit einem Tag der offenen Tür offiziell seinen Betrieb aufnehmen wird. “119 Millionen Euro der Investition bleiben dabei im Land”, betont Projektleiter Gerd Wegeler. Dazu kommen auch noch viele Eigenleistungen der Mitarbeiter des Unternehmens, die noch nicht in dieser Summe eingerechnet sind. Und auch rund um das Projekt dürfte viel Geld im Montafon und Vorarlberg liegen geblieben sein.
Der größte Vorarlberger Auftragnehmer war die Schrunser Firma Jäger Bau. Sie hatte 30 Prozent an der Arbeitsgemeinschaft, die den Bauauftrag an Land gezogen hat und war damit federführend für die Errichtung des Kraftwerks mitverantwortlich. Aber auch andere Unternehmen haben große Aufträge erhalten: die Firma Künz aus Hard etwa, die die Rechen und Schützen geliefert hat. Ein wichtiger Partner war auch die Firma LCS Cable Cranes aus Sulz, die mit einer eigenen Materialseilbahn dafür sorgte, dass die Versorgung der Baustelle auch dann gewährleistet war, wenn die Silvretta Hochalpenstraße außer Betrieb war. Die Firma Wagner aus Nüziders kümmerte sich um die Edelstahlkonstruktion der Rohrleitung im Krafthaus, die Dornbirner Graf Holding übernahm Elektroinstallationen. Dazu kamen Sub-Unternehmer der Arge, darunter etwa die Bludenzer Bertsch Gruppe.
Nicht nur große Unternehmen
Aber es waren nicht nur große Unternehmen die profitierten. So haben Klein- und Mittelständler viele wichtige Aufträge übernommen. Die Schrunser Dachdeckerei Stemer beispielsweise oder Stahlbau Rudigier aus Bludenz, die Treppen im Kraftwerk errichteten. Auch die Bürser Bartenbach Gruppe hatte wichtige Aufgaben, sie übernahm das Sandstrahlen und den Korrosionsschutz. Auch bei den Planungs- und Architekturaufgaben waren Vorarlberger Firmen beteiligt, allen voran die Architekten Lang-Vonier, die für die Portale und die Kaverne samt Licht- und Farbkonzept verantwortlich zeichnen.
“Viele heimische Unternehmen sind absolute Spezialisten. Es ist also auch ein glücklicher Zufall, dass wir so viele Aufträge lokal vergeben konnten.”
Gerd Wegeler, Projektleiter
“Wir sind mit unseren Kraftwerken am freien Markt tätig”, erklärt Wegeler. Man habe die Aufträge nach dem Bestbieterprinzip vergeben. “Der Preis hat natürlich einen wesentlichen Anteil bei den Vergaben”, legt der Projektleiter Wert darauf, dass die einheimischen Unternehmen absolut wettbewerbsfähig sind. “Natürlich hat es Vorteile, wenn man sich kennt und es kurze Wege gibt.” Viele Partner seien ja über die Grenzen hinaus tätig und absolute Spezialisten auf ihrem Gebiet. “Es ist also auch ein glücklicher Zufall, dass wir so viele Vorarlberger Unternehmen beauftragen konnten.”

Das elfte Dorf des Montafons
Die 119 Millionen Euro, die an Aufträgen an Vorarlberger Unternehmen geflossen sind, spiegeln aber noch nicht das komplette Bild. Denn für die Baustelle waren über Jahre über 500 Menschen vor Ort beschäftigt. “In der Bauzeit war das Silvretta-Dorf so etwas wie die elfte Gemeinde des Montafons”, zeichnet Wegeler ein Bild, das zeigen soll, was neben den reinen Bauaufträgen noch an Wertschöpfung geschaffen wurde. Das Kraftwerk wurde im 3-Schicht-Betrieb gebaut. Etwa 300 Personen übernachteten dabei auf der Silvretta, nutzten die dortige Kantine im Madlenerhaus. Die wiederum bezog Lebensmittel von regionalen Anbietern. Auch die Container brachten Geld – so wurden beispielsweise viele Fernsehgeräte im Montafon erworben. Viele Mitarbeiter, gerade von externen Unternehmen, übernachteten zudem im Montafon: Ferienwohnungen in Partenen, aber auch weiter hinaus, wurden so zusätzlich ausgelastet. Auch im Berggasthaus Piz Buin wurden Zimmer gebucht. Die Arbeiter nutzten die Gastronomie: das alles habe also lokale Wertschöpfung erzeugt. “Dazu kamen viele kleinere Anschaffungen, die die Firmen bei Unternehmen wie zum Beispiel bei Schmieds Erben gemacht haben”, zählt Wegeler weiter auf und “obendrein kommen Leistungen für Transporte, Schneeräumungen und vieles mehr”.
Eröffnung Obervermuntwerk II
Tag der offenen Tür: Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juni
von 8.30 bis 18 Uhr auf der Bielerhöhe
Gratis Bustransfer zum Kraftwerk und zur Bielerhöhe (Hochalpenstraße für öffentlichen Verkehr gesperrt)
Besichtigung der Kraftwerkskaverne und exklusive Führungen (Fußweg ca. zwei Kilometer mit Steigungen)
Festzelt mit Musik und Kinderprogramm
Großes Gewinnspiel
Detaillierte Informationen unter www.illwerkevkw.at
„Energie für unser Leben“ ist eine redaktionell unabhängige Serie der Vorarlberger Nachrichten mit Unterstützung von Illwerke VKW.