Künftige Gastgeber sind nach wie vor gefragt

Markt / 27.10.2020 • 21:15 Uhr
Tourismusausbildung in der Gastgeberschule Gascht. <span class="copyright">Gascht/M.Gmeiner</span>
Tourismusausbildung in der Gastgeberschule Gascht. Gascht/M.Gmeiner

Tourismusschule Gascht sieht trotz Corona positive Zukunftsaussichten für Jugendliche.

Hohenems Corona hat starke Auswirkungen auf den Tourismus. Zuerst kam der Lockdown, dann waren es die Reisewarnungen und nun steht ein quasi unplanbarer Winter bevor. Das bereitet auch den Tourismusschulen im Land Kopfzerbrechen, denn jetzt ist die Zeit, in der sich viele Jugendliche für ihre weiterführende Schule entscheiden.

Nicole Okhowat-Lehner ist Direktorin der Gascht, der Gastgeberschule für Tourismusberufe mit Standorten in Hohenems, Bezau und Bludenz. 216 Schüler befinden sich derzeit in Ausbildung. „Alle unsere Betriebe nehmen Lehrlinge und Praktikanten auf. Unsere Schüler haben somit eine positive Zukunft und sie finden einen Platz.“ Das habe auch der Sommer gezeigt, wo es die Betriebe trotz Herausforderungen geschafft haben, den Schülern tolle Praktikumsplätze zu bieten. Denn, so die Direktorin, „es gibt auch eine Zeit nach Corona“.

So viele Lehrlinge wie noch nie

Dem kann sich Natalie Läßer, Gastgeberin des Sonne Lifestyle Resorts in Mellau, nur anschließen. „Wir haben vier neue Lehrlinge, zwei davon aus der Gascht. Das sind so viele wie noch nie.“ Sie will sich von trotz der Herausforderungen den positiven Blick nicht nehmen lassen. „Wir nutzen die Zeit, die Mitarbeiter intensiver zu schulen und uns mehr Zeit für unsere Lehrlinge zu nehmen.“

Gascht-Direktorin Nicole Okhowat-Lehner (l.) und Natalie Läßer (Hotel Sonne, Mellau). <span class="copyright">VN</span>
Gascht-Direktorin Nicole Okhowat-Lehner (l.) und Natalie Läßer (Hotel Sonne, Mellau). VN

Der Sommer war für das 4 Sterne Superior Haus sehr gut. „Wir konnten viele neue Gäste begrüßen, die uns sehr positive Rückmeldungen gegeben haben“, hofft sie, auf dieses Potenzial aufbauen zu können. So konnte sie das Team gut beschäftigen, auch wenn die Personalplanung zunächst herausfordernd war. Bei ihren Mitarbeitern ortet Läßer einen großen Zusammenhalt. „Viele haben die Zeit des Lockdowns freiwillig für Qualifizierungen genutzt.“ Vonseiten der Jugendlichen sieht sie ein großes Interesse am Tourismus. Vielmehr seien es oft die Eltern, die von einer Ausbildung abraten.

Starker Praxisbezug

Das Konzept der Gascht setzt auf einen starken Praxisbezug. Deshalb sieht man sich weder als reine Schule noch als Konkurrenz zur Lehre. Die Schüler absolvieren die Hälfte der Ausbildung in Hotels und Restaurants und eignen sich zusätzliches Wissen in Fachbetrieben wie Sennereien oder Weingütern an. Nach vier Jahren haben sie einen Lehr- sowie den Hotelfachschulabschluss  und können auf Wunsch auch ein Berufsreifeprüfungsmodell wählen. „Dadurch haben die Absolventen viele verschiedene Möglichkeiten“, sagt Direktorin Okhowat-Lehner.

Deshalb sei es so schade, dass der Baustart für den neuen Bildungscampus auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Bis 2022 hätte die Gascht zusammen mit dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum sowie der Landesberufsschule für Tourismus in ein neues Gebäude in Hohenems ziehen sollen. Man müsse weiterdenken. Auch wenn es Corona gibt, dürfe man die Bildung auf keinen Fall vernachlässigen. Das sieht Natalie Läßer ebenso. Die Politik sei gefordert, das Projekt nicht auf die lange Bank zu schieben. Schließlich gehe es um die Wertschätzung für den Tourismus und darum, den Schülern einen tollen Platz für ihre Ausbildung zu bieten.

Hoffen auf den Winter

Der Winter ist nun noch weniger planbar als der Sommer es war. „Unsere Motivation ist, dass der Winter wie der Sommer werden könnte. Denn nur mit dem Wochenende kann sich kein Hotel über Wasser halten“, sagt Läßer und ist sich sicher: „Es wird auch eine Zeit nach Corona geben.“

Auch Themen wie die Naturvielfallt spielen in der Gascht-Ausbildung eine Rolle. <span class="copyright">gascht/m.Gmeiner</span>
Auch Themen wie die Naturvielfallt spielen in der Gascht-Ausbildung eine Rolle. gascht/m.Gmeiner