55,9 Prozent leben in eigenen vier Wänden

Markt / 18.05.2021 • 19:08 Uhr
Die Vorarlberger mussten 2020 für eine Eigentumswohnung durchschnittlich 332.600 Euro bezahlen, für ein Einfamilienhaus im Schnitt 526.342 Euro. vn/Steurer
Die Vorarlberger mussten 2020 für eine Eigentumswohnung durchschnittlich 332.600 Euro bezahlen, für ein Einfamilienhaus im Schnitt 526.342 Euro. vn/Steurer

Sparkassen-Wohnstudie: Eigentumsquote deutlich unter EU-Schnitt.

Dornbirn Die Coronapandemie hat auch dazu geführt, dass dem Zuhause eine wichtigere Rolle zukam. So wurde fleißig renoviert und saniert oder sich Gartenprojekten gewidmet. In der aktuellen Wohnstudie der Sparkassen geben 37 Prozent der Vorarlberger an, dass für sie der Stellenwert des Wohnens in den letzten Monaten viel wichtiger bzw. wichtiger geworden ist.

EU-weit deutlich höher

Viele träumen von den eigenen vier Wänden. In Vorarlberg leben laut Zahlen von Statistik Austria 55,9 Prozent in Wohneigentum. Die Eigentumsquote liegt damit über dem Österreichschnitt von 48,8 Prozent, wobei es Bundesländer mit einer deutlich höheren Quote gibt (Burgenland: 68 Prozent). Der Schnitt der EU-27 liegt laut Zahlen von Eurostat sogar bei 70 Prozent.

„Wohneigentum leistet einen wesentlichen Beitrag zur Altersvorsorge“, betont Martin Jäger, Sprecher der Vorarlberger Sparkassen. Trotz anhaltend niedrigem Niveau für Kreditzinsen bremsen allerdings steigende Immobilienpreise, knappere Budgets durch Corona-Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit die Realisierung von Eigenheimträumen.

Schließlich musste man 2020 für eine Eigentumswohnung durchschnittlich 332.600 Euro zahlen, für ein Einfamilienhaus im Schnitt 526.342 Euro. Jäger empfiehlt deshalb, so früh als möglich auf Wohneigentum umzusteigen. Denn Wohneigentum könne auf Dauer meist günstiger als ein Mietverhältnis kommen.

„Ein Eigenmittelanteil von mindestens 20 Prozent gilt als solide Basis für einen Kredit.“

55,9 Prozent leben in eigenen vier Wänden

Fakten

55,9 Prozent in Vorarlberg leben laut Statistik Austria in Wohneigentum. Der Schnitt der EU-27 laut Eurostat bei 70 %.

 

2,3 Personen leben in einem durchschnittlichen Haushalt in Vorarlberg auf 98,3 Quadratmetern.

 

9,60 Euro musste man als Mieter 2020 durchschnittlich an Warmmiete pro Quadratmeter bezahlen.