Know-how-Aufbau
Grüner Wasserstoff: In Dornbirn entsteht Produktionsanlage.
Dornbirn Grüner Wasserstoff (H2) wird zu einem immer wichtigeren Baustein der Energiewirtschaft. Nun wird in Dornbirn die erste Anlage zur Produktion von Grünem Wasserstoff entstehen.
In Form einer Trainings- und Demonstrationsanlage soll dieses Projekt an der HTL Dornbirn im Herbst 2021 mit Unterstützung der Industrie, der Wirtschaftskammer und des Landes realisiert werden. Der komplette Energiekreislauf (Erneuerbare Energien über PV, Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff, Rückverstromung) kann getestet und über ein EMS (Energy Management System) abgebildet, gesteuert und optimiert werden. „Unser Ziel ist es, Vorarlberger Unternehmen für die global stark wachsende Wasserstoffwirtschaft zu qualifizieren und als Zulieferer zu positionieren“, begründet Spartenobmann Markus Comploj das Engagement. Dafür brauche es frühzeitig Know-how.
Die notwendige Ausbildung soll künftig an der HTL Dornbirn, auch für die HTL Bregenz und die HTL Rankweil, in Kooperation mit der FH Vorarlberg angeboten werden. „Unser Ziel ist es, junge Menschen auf die Technologien der Zukunft vorzubereiten”, so Industrie-Bildungssprecher Udo Filzmaier.
Teil der Lösung
„Vorarlberg kann durch Einsatz von grünen Wasserstoff-Lösungen die CO2-Emissionen reduzieren und eine Vorreiterrolle einnehmen“, betont Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler. Auch Landeshauptmann Markus Wallner sieht die Entstehung der ersten Anlage als wichtigen Schritt an: „Es ist ganz entscheidend, dass wir bei innovativen und zukunftsträchtigen Technologien frühzeitig Investitionen tätigen.“ Die Gesamtkosten für die Wasserstoff-Trainings- und Demonstrationsanlage belaufen sich auf rund 175.000 Euro. Im Herbst soll die Testphase starten. Die Inbetriebnahme ist für den Dezember 2021 geplant.