Lehrlinge bauen eigene Werkstatt

Markt / 18.08.2021 • 19:26 Uhr
Reinhard Schertler (l.) und Joachim Alge (r.) mit Ausbilder Michael Spettel und den Lehrlingen Maid Kalosevac, Jorel Fetz und Slavko Kojic beim Spatenstich. FA
Reinhard Schertler (l.) und Joachim Alge (r.) mit Ausbilder Michael Spettel und den Lehrlingen Maid Kalosevac, Jorel Fetz und Slavko Kojic beim Spatenstich. FA

Spatenstich für die erste private Lehrwerkstatt für Bauberufe in Vorarlberg.

Lauterach „Für die immer komplexer werdenden Anforderungen setzen wir mit der neuen und Vorarlbergs einzigen privaten Lehrwerkstätte für Bauberufe neue Maßstäbe in der firmeninternen Ausbildung“, freut sich Reinhard Schertler anlässlich des Spatenstichs am i+R-Firmensitz in Lauterach. Joachim Alge ergänzt: „Neben der schulischen Ausbildung im Maurerausbildungszentrum (MAZ)  und der Praxis auf unseren Baustellen ist die Arbeit in der Lehrwerkstätte ein wesentliches Standbein in der Ausbildung unserer künftigen Facharbeiter.“ Die beiden Eigentümer des Vorarlberger Bauunternehmens investieren eine Million Euro in die Ausbildungsstätte für die Hoch-, Tief- und Betonbauer. Nach der Fertigstellung im Frühjahr 2022 ist i+R das einzige Bauunternehmen in Vorarlberg mit einer eigenen Lehrwerkstatt.

Lehrlingsbaustelle

Michael Spettel, hauptberuflich verantwortlich für die Ausbildung der Baulehrlinge bei i+R, freut sich auf diesen Zeitpunkt: „Neben dem Berufsalltag auf der Baustelle lernen die Lehrlinge hier anhand von praktischen Übungen den richtigen Umgang mit Materialien und Werkzeugen. In der Lehrwerkstatt findet Lernen ohne zeitlichen Druck statt, mit Hauptaugenmerk auf die professionelle Ausführung der Arbeiten.“ Die Lehrwerkstatt wird auch gleich eine Lehrlingsbaustelle: Die Nachwuchsfachkräfte sorgen – unter Anleitung von Fachkräften – selbst für die Errichtung. Auch Subunternehmen von i+R sind eingeladen, Lehrlinge zu entsenden.

Übungsmöglichkeiten

Im zweistöckigen Neubau wir es neben der Werkstätte auch einen modern ausgestatteten Raum für Lernunterstützung, ein Büro für die Lehrlingsbeauftragten und einen Sozialraum geben. Große Fensterfronten sorgen nicht nur für beste Tageslichtqualität, sondern bieten Spaziergängern Einblicke und machen aus der i+R-Lehrwerkstätte eine „Schau-Werkstätte“. Die Lehrwerkstatt wird vor allem in den Wintermonaten und bei anhaltendem Schlechtwetter genutzt. Drei bis vier Lehrlinge arbeiten dann pro Geschoss.

100 Lehrlinge, 13 Berufe

Die 150 Quadratmeter große Werkstatt im Erdgeschoss bietet Platz für Maurerübungen mit diversen Ziegelarten, Estrich- und Verputzarbeiten sowie Pflasterübungen. Kleinere Objekte wie Tischplatten oder Blumentröge werden in der Werkstatt zu Übungszwecken geschalt, betoniert und wieder ausgeschalt.

Michael Spettel schätzt die Vielfalt der Übungsmöglichkeiten: „Unsere neue Lehrwerkstatt spielt wirklich alle Stücke. Wir schaffen einfach perfekte Voraussetzungen für die Ausbildung von Top-Fachkräften.“ In den Unternehmen der i+R Gruppe werden insgesamt über 100 Lehrlinge in 13 verschiedenen Berufen ausgebildet. Davon sind
23 Hoch-, Tief- und Betonbauer, die am 1. September zehn neue Kollegen begrüßen dürfen.

„Wir schaffen einfach perfekte Voraussetzungen für die Ausbildung von Top-Fachkräften.“

Lehrwerkstätte

i+R-Lehrwerkstatt

Ausbildungsstätte für Hoch-, Tief- und Betonbau-Lehrlinge, 2 Geschosse

Nutzfläche 346 m2

Bauzeit August 2021 – März 2022, Errichtung durch Lehrlinge von i+R und Subunternehmen

Investition 1 Mill. Euro