i+R Gruppe erweitert Ladenetzwerk für E-Mobilität

Markt / 17.02.2022 • 18:50 Uhr
Der E-Ladepark bei der Unternehmenszentrale in Lauterach. i+R
Der E-Ladepark bei der Unternehmenszentrale in Lauterach. i+R

1,25 Millionen Kilowattstunden Ökostrom jährlich von betriebseigenen PV-Anlagen.

LAuterach Die Lauteracher i+R Gruppe erweitert an elf Standorten das Ladenetzwerk für E-Mobilität auf insgesamt 50 E-Ladepunkte. Allein bei der Unternehmenszentrale in Lauterach stehen nach der Erweiterung neben vier Schnellladern (Hypercharger mit je 75 Kilowatt Leistung) auch 25 normale Ladestationen für Fahrzeuge von Mitarbeitern und Besuchern zur Verfügung. „Wir verfügen mittlerweile über das größte private Ladenetzwerk“, schildert Reinhard Schertler, eine der beiden Eigentümer des Familienunternehmens.

320.000 elektrische Kilometer

40 Prozent der im vergangenen Jahr neu zugelassenen PKW seien elektrisch, über alle Fahrzeugtypen hinweg sei es knapp ein Drittel. Angeschafft wurden neben Pkw auch zwei E-Busse für Baustellenteams und Lehrlinge sowie E-Stapler. Auch die Pool-Autos fahren mit Strom. Ein Blick auf die Kilometerleistung zeigt: 320.000 elektrisch zurückgelegte Kilometer im Jahr 2021 sparten in der Öko-Bilanz rund 55 Tonnen CO2 ein.

Zudem gewinnt die Unternehmensgruppe aus den betriebseigenen Photovoltaik-Anlagen 1,25 Millionen Kilowattstunden Ökostrom, was in etwa der Hälfte des Strombedarfs an den österreichischen Standorten entspricht. „Unsere ersten betriebseigenen Photovoltaik-Anlagen haben wir schon vor 25 Jahren in Betrieb genommen. Heute ist es bei Neubauten Standard, Bestandsbauten rüsten wir nach, wo es geht“, informiert Eigentümer Joachim Alge.

Reinhard Schertler und Joachim Alge, Eigentümer der i+R Gruppe, investieren an ihren Standorten in ein E-Ladenetzwerk. i+R
Reinhard Schertler und Joachim Alge, Eigentümer der i+R Gruppe, investieren an ihren Standorten in ein E-Ladenetzwerk. i+R