Vom Braugasthof zum Marktführer

Markt / 08.03.2022 • 22:11 Uhr
Wirtshausschild der ehemaligen Braugaststätte in Dornbirn.<span class="copyright">VN/RaucH</span>
Wirtshausschild der ehemaligen Braugaststätte in Dornbirn.VN/RaucH

259 Jahre Brautradi­tion im Zeichen ­Johann Mohrs.

Dornbirn Gastwirt Johann Mohr gründete im 18. Jahrhundert die Brauerei und den Gasthof zum Mohren – und er wollte damit auch seinen Namen plazieren.

Wann genau, das ist nicht bekannt, doch im Tiroler Landesarchiv wurden die Historiker fündig und fanden ein Schriftstück, das den Betrieb des Brauereigasthauses in der heutigen Dornbirner Innenstadt im Jahr 1763 dokumentiert.

Der Dornbirner Handelsmann und Schlosser Franz Anton Huber übernahm das Mohrenanwesen am 1. Mai 1834 samt Namen samt dem Wappen des Gründers  – „aus Respekt für seine Leistungen.”

Die Brauerei befand sich damals im Erdgeschoss, die Gastwirtschaft im 1. Stock. 180 Hektoliter wurden damals im Jahr erzeugt. Heute führt Heinz Huber die Brauerei in sechster Generation, unterstützt wird er dabei von drei weiteren Familienmitgliedern.

Aus den 180 Hektoliter Jahresleistung im Jahr 1834 sind inzwischen 180.000 Hektoliter geworden. Damit ist die Mohrenbrauerei mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent  die größte Brauerei im Land.

Mohrenbrauerei: Museum vervollständigt Biererlebniswelt
Mohrenbrauerei: Museum vervollständigt Biererlebniswelt