Wer von Anfang an im Trockenbau Maßstäbe setzt

Ludescher Unternehmen Burtscher Trockenbau seit 45 Jahren Vorreiter in der Branche.
Ludesch Als Reinhard Burtscher und Bruno Ratt im Jahr 1977 ihr Unternehmen gründeten, war der Trockenbau noch ein kleines Segment in der Bauwirtschaft, eine lukrative Nische sozusagen. Vier Trockenbauer teilten sich damals den Markt, heute tendiert die Zahl der inländischen wie ausländischen Mitbewerber zwischen 60 und 80. Der Wettbewerb ist hart, doch das Ludescher Unternehmen Burtscher Trockenbau zeigt als Branchenpionier, wie man sich 45 Jahre an der Spitze hält, zum Evergreen bei den Kunden wird.
Volle Auftragsbücher
Die Firma Burtscher Trockenbausysteme feiert dieser Tage den 45. Geburtstag und beschäftigt 20 Mitarbeiter. Der Mitarbeiterstand ist seit Jahren relativ konstant, „eine gute Größe, um die großen wie die kleinen Aufträge perfekt auszuführen“. Nichtsdestotrotz: Jugendliche, die sich für eine Lehre als Trockenbauer entscheiden, sind willkommen bei Burtscher Trockenbau. Heuer freuen sich Eigentümer Reinhard Burtscher und Geschäftsführer Günter Herunter über ein besonderes Geschenk zum Jubiläum: „Wir haben den besten Umsatz in der Geschichte unserer Firma gemacht“, berichten die beiden, dass sie 2021 wieder einige der herausforderndsten (sowohl fachlich wie auch von der Größe) Aufträge im Land in Sachen Trockenbau für sich entscheiden konnten.

Und so wird es auch weitergehen: Die Auftragsbücher des Unternehmens sind auch heuer voll, berichtet der stolze Firmengründer im Gespräch mit den VN. Und er sieht auch mittel- bis langfristig für sein Unternehmen eine gute Auslastung. Der Betrieb behauptet sich seit der Gründung vor 45 Jahren kontinuierlich an der Qualitätspitze, das liege auch an der Firmenphilosophie, ist Eigentümer Reinhard Burtscher, der die Geschäftsführung vor mittlerweile neun Jahren an Günter Herunter übergeben hat, überzeugt: „Wir wollen nicht die Größten sein, aber die Besten.“ Ein hoher Anspruch, doch die Firma weiß ihn zu erfüllen, wie die Referenzprojekte etwa in der Luxushotellerie, in der Industrie (z. B.: Hirschmann) und in öffentlichen Bauten (Mittelschule Satteins) zeigen.
Ausbildung und Gütesiegel
Der hohe Anspruch fußt auf einer fundierten Ausbildung und der ständigen Weiterbildung der Mitarbeiter, die durch ihre langjährige Firmentreue auch in der Kundenbindung und -zusammenarbeit eine wichtige Rolle einnehmen. Das hohe Qualitätslevel ist keine Eigeneinschätzung. Bereits 1980 wurde Burtscher Trockenbau Mitglied im Verband der Österreichischen Stuckateur- und Trockenbauunternehmungen (VÖTB), der mit seinem Gütesiegel die Qualität steigert. Wichtig ist Burtscher wie auch vielen Kunden das Ökoprofit-Siegel. Um das zu erreichen, werden „baubiologisch empfohlene, überwiegend in Österreich hergestellte Produkte verarbeitet“, erklärt Geschäftsführer Herunter.