Mit der Seilbahn steil nach oben

Markt / 03.11.2022 • 19:02 Uhr
Doppelmayr Auro funktioniert bedienerlos und ist ausgestattet mit modernster, vernetzter Technik. FA
Doppelmayr Auro funktioniert bedienerlos und ist ausgestattet mit modernster, vernetzter Technik. FA

Weltmarktführer im Seilbahnbau konnte Umsatz zweistellig steigern.

WOLFURT Die Doppelmayr Holding SE mit Sitz in Wolfurt zieht eine äußert positive Bilanz im Geschäftsjahr 2021/22. Beim Weltmarktführer in der Seilbahnbranche sorgten im abgelaufenen Geschäftsjahr internationale Großprojekte für eine Umsatzsteigerung von 16 Prozent. Damit zog das Unternehmen nach zwei herausfordernden Jahren eine ausgesprochen positive Bilanz, konnte mit seinen Kunden weltweit zahlreiche Seilbahnanlagen, Materialtransportsysteme und Intralogistiklösungen abschließen und erzielte damit einen Umsatz von 886 Millionen Euro. Die Kunden haben, so das Unternehmen anläßlich der Bilanz-Präsentation, nach den Einschränkungen durch die Coronapandemie Aufholbedarf, was den Ausbau ihres Mobilitätsangebots betrifft – sowohl im touristischen, als auch im urbanen Bereich. Auch im Intralogistiksektor war das Unternehmen gefordert, es wurden über 60 Einzelprojekte erfolgreich abgeschlossen.

Autonome Seilbahn

Für die Innovation Auro erhielt Doppelmayr 2021 den Vorarlberger Innovationspreis. Nur wenige Monate später nahm die Valisera Bahn als erste Auro-Anlage in Österreich im Skigebiet Silvretta Montafon den Betrieb auf. Bei Auro (Autonomous Ropeway Operation) handelt es sich um Seilbahnen, die weitgehend bedienerlos und ohne Stationspersonal betrieben werden können. „Innovationen wie Auro entstehen aus unserem Anspruch, mit modernen Seilbahnen neue Möglichkeiten für die Mobilität der Zukunft zu schaffen. Diese Technologie wird auch im urbanen Kontext große Vorteile bringen“, erklärt Thomas Pichler, Geschäftsführender Direktor der Doppelmayr Holding SE.

Weiterhin boomend sind Seilbahnen im urbanen Raum. Doppelmayr übergab 2021/22 gleich drei urbane Seilbahnlösungen an die Kunden. Der Luton DART ist ein rund zwei Kilometer langer Cable Liner zwischen dem Bahnhof Luton Airport Parkway und dem Flughafen Terminal des London Luton Airports. Die Cablebús Línea 1 ist eine leistungsstarke Seilbahnverbindung, die das Stadtviertel Cuautepec an einen der größten Verkehrsknotenpunkte in Mexico City anschließt. In Haifa steht Studenten und Mitarbeitenden der Universität Haifa nun eine urbane Seilbahn zur Verfügung.

Transport für Material

Neben dem Personentransport ist das Unternehmen auch im Materialhandling sehr aktiv. Kernprodukt ist dabei der RopeCon – eine Kombination aus Seilbahntechnik und Stetigfördertechnologie.

Auch im laufenden Geschäftsjahr geht es für den Seilbahnbauer weiter nach oben. Die Auftragslage ist sehr erfreulich, informiert Firmenchef Pichler. Insbesondere in Nordamerika erlebe die Branche einen enormen Investitionsschub in den Skigebieten. Auch sonst nimmt die Umsetzung von Projekten wieder Fahrt auf. Der Auftrag für eine weitere Seilbahnlinie in Mexico City sei außerdem ein positives Zeichen für die nachhaltige urbane Mobilität.

„Die Auro-Technologie wird auch im urbanen Kontext große Vorteile für die Betreiber bringen.“

GESCHÄFTSJAHR 2021/22

Umsatz 886 Mio. Euro

Mitarbeitende weltweit 3154

Mitarbeitende in Österreich 1481

Lehrlinge weltweit 150

Lehrlinge in Österreich 106

Realisierte Anlagen 2021/22 Baoquan Huixian, CHN, Ulriksbanen, Bergen, NOR, Polybahn, Zürich, CHE, Flying Mozart, Wagrain, AUT, Valisera Bahn, St. Gallenkirch, AUT, Rakavlit, Haifa, ISR, Floriade Expo 2022, Almere, NLD, Cablebús Línea 1, Mexico City, MEX, Zugerbergbahn, Lech am Arlberg, AUT, Kancamagus 8, Lincoln, USA, Madlochbahn, Zürs am Arlberg, AUT, RPC Bardon Hill, Coalville, GBR, CLS Luton DART, Luton, GBR