Miteinander Energiesparen lernen

Markt / 04.01.2023 • 22:13 Uhr
Landesrat Marco Tittler: Ökoprofit wichtiger Hebel in Energiekrise. FA/Harz
Landesrat Marco Tittler: Ökoprofit wichtiger Hebel in Energiekrise. FA/Harz

Öffentliche Hand unterstützt Energieeffizienz bei Firmen.

Bregenz Mit knapp 200 zertifizierten Betrieben ist Ökoprofit das am weitesten verbreitete Umweltmanagementsystem in Vorarlberg. „Mit Ökoprofit ist man besser auf die Energiekrise vorbereitet. Unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden, ist das Gebot der Stunde“, betont Wirtschaftslandesrat Marco Tittler. Die Zahl der Ökoprofit-Betriebe ist inzwischen auf 198 Unternehmen angewachsen. Für bereits aktive Ökoprofit-Betriebe wurde im Herbst eine mehrteilige Serie „Energiesparen im Betrieb“ direkt in Ökoprofit-Betrieben angeboten: „Neben Vernetzung und Austausch ging es darum voneinander und miteinander zu lernen“, betont der Landesrat.

Ökoprofit setzt auf Ressourcen-Effizienz, Investitionen in erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft, so der Landesrat:  „Themen, die in der aktuellen Situation noch mehr an Bedeutung gewonnen haben.“ Im Herbst 2022 wurde ein zusätzliches komprimiertes Ökoprofit-Basisprogramm angeboten, bei dem eine Potentialanalyse und energierelevante Workshops an den Beginn des Programms vorgezogen werden. „Teilnehmende Betriebe konnten damit noch vor dem Winter Einsparungspotentiale identifizieren und Maßnahmen umsetzen“, so Tittler. Diese Initiative wird von Land, Gemeinden und Wirtschaftskammer gefördert. Bei einem kleinen Betrieb beläuft sich der Selbstbehalt auf 640 Euro bei Kosten in Höhe von 5500 Euro.