Erfindergeist auf vorarlbergerisch: Sechs Preise für sechs gute Ideen

Innovationspreis zeigt Leistungskraft der Firmen im Land.
Hohenems Bereits zum 18. Mal wurde am Donnerstagabend in der Hohenemser Otten Gravour der Vorarlberger Innovationspreis – oder besser: sechs Innovationspreise – verliehen. Dass Vorarlbergs Unternehmen an der vordersten Front des Fortschritts mitmischen, zeigen nicht nur die Auswertung der Patentanmeldungen in Österreich sowie Auszeichnungen z. B. des Europäischen Patentamtes, bei welchen regelmäßig Vorarlberger Unternehmen auf den Spitzenplätzen zu finden sind, sondern auch die stolze Zahl von knapp über 500 Projekten, die bei den bisherigen Ausschreibungen zur Vergabe des Vorarlberger Innovationspreises seit 1989 eingereicht wurden.
„Innovation heißt Veränderung durch neue Ideen und Technik. Damit einher gehen Weiterentwicklung und Fortschritt. Unsere Wirtschaft braucht innovative Unternehmen. Ihr unternehmerischer Erfolg stärkt den Wirtschaftsstandort Vorarlberg, schafft und sichert Arbeitsplätze. Innovationen eröffnen neue Chancen und führen letztlich zu mehr Wohlstand für alle“, würdigten Landeshauptmann Markus Wallner, Wirtschaftskammer-Präsident Wilfried Hopfner und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler die Innovationsleistungen.
24 Unternehmen haben heuer ihre innovativen Projekte eingereicht, sechs davon wurden ausgezeichnet. Die Preise sind mit je 2000 Euro dotiert. Bewerben konnten sich heimische Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht haben.
Sechs Innovatoren
e.battery systems AG wurde für das Projekt „Energy Storage System“ ausgezeichnet. Energy Storage Systeme (ESS) sind intelligente Akku-Technologien, um Energie zu speichern.
Tridonic GmbH & Co KG punktete mit dem Projekt „Intelligente drahtlose Beleuchung mit dem „Matter-Standard“. Matter ist ein proprietärer, lizenzfreier Verbindungsstandard für die Hausautomatisierung.
Getzner Werkstoffe GmbH überzeugte die Jury mit dem Projekt „Innovative Schwellensohlen der nächsten Generation – Sicherheit gegenüber Gleisverwerfungen“. Getzner Werkstoffe hat eine Möglichkeit gefunden, diese Sicherheit und damit die Verfügbarkeit von Eisenbahnstrecken durch eine neue Produktinnovation signifikant zu erhöhen.
Sodex Innovations GmbH beeindruckt mit dem Projekt „Mobile Mapping mit Baumaschine“. Bei der Innovation aus einem ehemaligen HTL-Projekt handelt es sich um ein weltweit einzigartiges Echtzeit-Vermessungssystem für den Tiefbau.
Die Keckex GmbH hat das Projekt „Chemiefreie Unkrautbeseitigung auf Bahngleisen“ eingereicht. Die Firma hat eine neuartige Methode entwickelt, um Unkraut auf Bahngleisen chemiefrei zu beseitigen.
Den Newcomer Award erhielt die POP Fender GmbH für die Innovation „POP Fender“, einen teleskopierbaren Bootsfender.
Innovationspreis 2023
Seit 1989 wird der Vorarlberger Innovationspreis verliehen, die Gewinner nehmen am Österreichischen Innovationspreis teil. Über 500 Projekte wurden bei den 18 Ausschreibungen eingereicht.
Innovationspreisträger 2023
e.battery systems AG
Tridonic GmbH & Co KG
Getzner Werkstoffe GmbH
Sodex Innovations GmbH
KECKEX GmbH
Newcomer Award des Vorarlberger Innovationspreises
POP Fender GmbH