Wirtschaft aktuell

Markt / 04.08.2023 • 19:16 Uhr
Amazon hat mit einem hohem Gewinn überrascht. reuters
Amazon hat mit einem hohem Gewinn überrascht. reuters

Apple mit drittem Rückgang in Folge

Cupertino Apple kann sich nicht dem allgemeinen Abschwung bei Smartphones und Computern entziehen, doch die Ausgaben von Millionen Kunden für digitale Angebote federn die Rückgänge ab. So kann der Konzern hochprofitabel bleiben, auch wenn er weniger Geräte verkauft. Apples Konzernumsatz sank um 1,4 Prozent auf 81,8 Milliarden Dollar. Unterm Strich stieg der Gewinn aber auf rund 19,9 Milliarden Dollar (Vorjahr: 19,44 Milliarden Dollar).

 

Maersk mit Einbruch

Kopenhagen Der Einbruch bei Umsatz und Gewinn hat sich bei der dänischen Reederei Maersk im zweiten Quartal fortgesetzt. Der Umsatz sank um 40 Prozent auf knapp 13 Milliarden US-Dollar. Unter dem Strich blieben mit 1,49 Milliarden 83 Prozent weniger. Allerdings spricht die weltweit zweitgrößte Containerreederei von einem „soliden Ergebnis“ und hebt die Gewinnprognosen an.

 

Amazon überrascht

Seattle Amazon hat im vergangenen Quartal dank einer Erholung des Online-Handels und Sparmaßnahmen mehr als erwartet verdient. Der Gewinn betrug 6,7 Milliarden Dollar. Im Vorjahresquartal hatte Amazon noch zwei Milliarden Dollar verloren. Denn die Corona-Jahre waren für Amazon wie eine Achterbahnfahrt. Zu Beginn der Pandemie wuchs das Geschäft explosiv. Doch dann bestellten die Menschen wieder weniger. Amazons Konzernumsatz stieg um elf Prozent auf 134,4 Milliarden Dollar.

 

Commerzbank stark

Frankfurt Nach einem unerwartet starken zweiten Quartal sieht sich die Commerzbank auf Kurs zu ihren Zielen im Gesamtjahr. Die gestiegenen Zinsen ließen das Geldhaus neuerliche Belastungen durch die polnische Konzerntochter mBank verkraften. Unter dem Strich verdiente die Commerzbank 565 Millionen Euro und damit ein Fünftel mehr.

 

Inflationshöhepunkt?

Frankfurt Neue Daten deuten nach EZB-Einschätzung auf ein Abflauen des Preisschubs in der Eurozone hin. Maße für die um schwankungsreiche Preise bereinigte Inflation hätten wahrscheinlich ihre Höchststände hinter sich, so Experten der Europäischen Zentralbank.  Die Entwicklung der Inflation ist ein wichtiger Faktor für die Zinsentscheidungen.

 

Rolls-Royce Power Systems wächst

Friedrichshafen Der Antriebssysteme- und Großmotoren-Hersteller Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen hat im ersten Halbjahr mehr Umsatz und Gewinn eingefahren. Der bereinigte Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten um 24 Prozent auf rund 1,8 Milliarden britische Pfund. Mit 125 Millionen britischen Pfund lag der bereinigte operative Gewinn leicht über dem Wert des Vorjahres. Der Auftragseingang sank hingegen um 14 Prozent auf nun 1,9 Milliarden britische Pfund.

 

China erleichtert ­geschäftliche Einreise

Peking Geschäftsleute aus dem Ausland, die in China eine Messe oder Konferenz besuchen oder die investieren wollen, können künftig bei ihrer Einreise ein Visum beantragen. Bisher müssen sie dies in ihrem Heimatland tun, etwa bei der chinesischen Botschaft oder einem Konsulat.

 

Geld für GoStudent

Wien Das Nachhilfe-Start-up GoStudent holt sich frisches Kapital in Höhe von 95 Mill. US-Dollar. Die Kapitalerhöhung sei eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital, an der sich unter anderem die Deutsche Bank und Investoren wie Left Lane Capital, Tencent und Prosus beteiligt hätten. Die Mittel will GoStudent in den Ausbau hybrider Lernmethoden stecken. Seit der Gründung 2016 hat das Start-up mehr als 590 Mill. Euro von Investoren erhalten. 

 

Paketdienste im Visier

Wien Die Arbeitsinspektionen sollen im kommenden Jahr die teils prekären Arbeitsbedingungen bei Paket- und Lieferdiensten genauer unter die Lupe nehmen. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) machte den Bereich zu einem Kontrollschwerpunkt für 2024.

 

Magna steigert sich

Wien Für den Autozulieferer Magna International läuft das Geschäft heuer wieder deutlich besser. So wurden im zweiten Quartal 11 Mrd. US-Dollar Umsatz erzielt, ein Plus von 17 Prozent. Mit einem Betriebsergebnis vor Steuern von 483 Mill. Dollar drehte der Autozulieferer das Quartalsergebnis ins Plus, nach 88 Mill. Dollar im Vorjahreszeitraum.

GoStudent-Gründer Gregor Müller (l.) und Felix Ohswald. apa
GoStudent-Gründer Gregor Müller (l.) und Felix Ohswald. apa