Erfolgsfaktor Energieeffizienz

Markt / 25.09.2023 • 22:06 Uhr
Wärmepumpen-Sanierung boomt. FA
Wärmepumpen-Sanierung boomt. FA

Bösch Heizung Klima Lüftung: Bestes Geschäftsjahr der 90-jährigen Firmengeschichte.

Lustenau im Jahr 2022 feierte der Lustenauer Klimatechnik- und Heizungsspezialist Walter Bösch GmbH & Co KG das 90-jährige Firmenjubiläum – und machte sich das beste Geschenk selbst: Mit dem besten Geschäftsjahr der 90-jährigen Firmengeschichte schloss man das Geschäftsjahr 2022 mit 134,1 Million Euro Umsatz ab. Ein Jahr zuvor verbuchte „Bösch Heizung Klima Lüftung“ 109,3 Millionen Euro, schon damals ein Rekordergebnis.

Zuverlässigkeit als Trumpf

Der Umsatzzuwachs von 24,9 Millionen Euro kam nicht von ungefähr: Die Weltpolitik und da der Ukrainekrieg sowie der damit verbundene Energieengpass spielten eine entscheidende Rolle. Man sei mit „Panikkäufen“ von Wärmepumpen konfrontiert gewesen, schildert Geschäftsführer Robert Janschek die Lage im vergangenen Jahr und erklärt, wie die Firma Bösch selbst, Endkunden und Installateure die Situation gemeistert haben: „Mit vorausschauender Planung bei der Verfügbarkeit der gewünschten Anlagen und zuverlässigen Preisen.“

Die Hausse ist etwas abgeklungen, doch es werde wohl auch heuer ein – allerdings nicht so hohes – Umsatzplus geben, so Janschek, der die Geschäfte zusammen mit Linus und Robert Grellet führt. Die Herausforderungen bleiben groß: Inflation, Arbeitskräftemangel, Klimawandel und der Rückgang beim Neubau fordern die Lustenauer, die in Österreich fast 700 Mitarbeiter beschäftigen, die dafür sorgen, dass die Geräte und Anlagen der Kunden verlässlich funktionieren. Dafür erhält das Unternehmen regelmäßig die Auszeichnung für besten Service. Eine Auszeichnung, die Janschek ebenso freut wie jene der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu, in der Mitarbeiter ihre Firma bewerten: Bestnoten für Bösch.

Sanierung im Fokus

Heuer konzentriert sich Bösch auf das  Sanierungsgeschäft in allen Geschäftssegmenten: Lüftung, Regelung und Wärmeerzeuger. „Mittlerweile beträgt der Umsatzanteil von Wärmeerzeugern mit erneuerbaren Energieträgern über 80 Prozent“, informiert der Firmenchef und fordert von der Politik in Sachen Energiewende eine klare Linie: „Für die Energiewende brauchen wir Technologieoffenheit, volle Fördertöpfe, aber vor allem verlässliche Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit.“

Investiert wird auch bei Bösch: Nicht nur bei den Produkten ist Energiewende angesagt, auch bei den Fahrzeugen der Serviceflotte hat Bösch in Strom investiert. Derzeit wird auch die eigene Wärmeerzeugung in der Firmenzentrale in Lustenau auf Großwärmepumpen umgestellt. Auch die Digitalisierung ist Thema für die „Heizung Klima Lüftung“-Experten: Der „digitale Fertigungsplatz“, ein Projekt in dessen Rahmen die gesamten Fertigungsunterlagen und Prozesse digital abgebildet werden, und die Ausstattung der Kundendienstmannschaft mit 300 neuen Notebooks sind wesentliche Teile in diesem Bereich.

Expansion in Süddeutschland

Bösch expandiert auch räumlich: Die Geschäftstätigkeit in Deutschland wird ausgebaut, der Vertrieb der maßgeschneiderten Lüftungs- und Klimageräte beim Nachbarn stark forciert. Mit der neuen Niederlassung in Günzburg wurde für Vertrieb und Kundendienst eine moderne Infrastruktur geschaffen. Gefertigt werden die Geräte im XXL-Format für den gesamten DACH-Raum in Lustenau. VN-sca

Geschäftsführer Robert Janschek mit maßgeschneiderten Klimaanlage. FA
Geschäftsführer Robert Janschek mit maßgeschneiderten Klimaanlage. FA