Bühne für die regionalen Produzenten

Markt / 21.11.2023 • 22:05 Uhr
Florian Sutterlüty hat die Projektleitung für den neuen Markt inne.
Florian Sutterlüty hat die Projektleitung für den neuen Markt inne.

Umbau binnen drei Wochen. Lokalaugenschein im neuen Sutterlüty in Dornbirn Schwefel.

DORNBIRN, EGG Es war eine Herkules-Aufgabe, die in Dornbirn zu bewältigen war und noch einige Tage ist – doch ab Donnerstag, pünktlich um 7 Uhr, werden die Konsumenten im Dornbirner Schwefel in neuem Ambiente und mit einem überkompletten Angebot empfangen. Das verspricht Florian Sutterlüty, Mitglied der Geschäftsführung des gleichnamigen Lebensmittelhändlers. Im September gab das Unternehmen bekannt, dass es die im Land existierenden drei Billa Plus-Märkte – also die ehemaligen Merkur-Märkte, übernimmt.

Anfang November startete der Umbau des ersten Marktes im Dornbirner Schwefel. Drei Wochen später ist angerichtet. „Der Umbau konnte nur dank der guten Teamleistung in dieser Zeit realisiert werden“, erzählt Sutterlüty, während rund um ihn Regale bestückt und Schilder an der richtigen Stelle montiert werden. Es wird geputzt und transportiert, im Geschäft sind noch große Geräte im Einsatz, doch die wesentlichen Umbauten sind erledigt. Der Umbau folgte nachhaltigen Vorgaben – verwendet werden dabei auch Einrichtungen des ehemaligen Billa Plus.

Umbau in Rekordzeit

Die Anordnung der Regale und der Warengruppen wurde völlig neu geregelt, auch sind diese nicht mehr so hoch wie früher, also kundenfreundlicher. Mit Zwischenwänden wurde aus dem Billa Plus-Markt ein „Superlüty“, denn der neue Markt ist flächenmäßig der größte im Sutterlüty-Reich. Orientierung in der neuen Themenwelt findet man anhand groß gestalteter Plakate, welche die regionalen Partner des gerade mit dem Goldenen Zuckerhut, der wichtigsten Auszeichnung im deutschsprachigen Lebensmittelhandel, geehrten Regionalitätspioniers vorstellen.

„Wir schalten alles auf, was Vorarlberg zu bieten hat“, beschreibt Sutterlüty das Sortiment im Dornbirner Schwefel. Das bedeutet auch ein größeres Sortiment bei den regionalen Produkten, ansonsten werde man das komplette Angebot führen, wie die Kunden es gewohnt sind. Summa summarum werden über 20.000 Produkte angeboten, je nach Saison könne das Angebot variieren. Doch der Umbau des Marktes war längst nicht alles auf der To-do-Liste: Die von Billa Plus übernommenen Mitarbeiter – insgesamt sind rund 50 Personen im neuen Dornbirner Markt beschäftigt – wurden in die Sutterlüty-Welt integriert, „sie wurden in unseren anderen Märkten mit unserer Philosophie und unserem Angebot bekannt gemacht“, erklärt der Handelsmanager, auch die Infrastruktur-Mitarbeiter wurden geschult.

Altach und Rankweil Anfang 2024

Der Markt in Dornbirn ist die Premiere, die Märkte in Rankweil und Altach sollen im ersten Quartal des Jahres 2023 von Billa Plus zu Sutterlüty transformieren. In Rankweil ist auch ein Restaurant geplant, in Altach soll der ganze Markt auf neue Beine gestellt werden. Rund acht Millionen Euro kosten die Umbaumaßnahmen, wie Eigentümer und Geschäftsführer Jürgen Sutterlüty anlässlich der Übernahme Ende August informierte. VN-SCA

Die Mitarbeiter arbeiten mit großem Engagement daran, dass der neue Markt fristgerecht eröffnen kann. VN/Paulitsch
Die Mitarbeiter arbeiten mit großem Engagement daran, dass der neue Markt fristgerecht eröffnen kann. VN/Paulitsch