Erfolgreicher Ritt auf der Energiewende-Welle

Markt / 05.12.2023 • 20:03 Uhr
Der Hauptsitz von drexel und weiss ist in Wolfurt – zweites Jahr in Folge profitabel und mit guten Aussichten für 2024. FA
Der Hauptsitz von drexel und weiss ist in Wolfurt – zweites Jahr in Folge profitabel und mit guten Aussichten für 2024. FA

Drexel und weiss erwartet heuer Umsatzplus von 20 Prozent.

Wolfurt Das auf energieeffiziente Haustechniksysteme spezialisierte Unternehmen drexel und weiss profitiert unverändert von der starken Nachfrage nach Lüftungs- und Heizungssystemen, die ohne fossile Brennstoffe auskommen. Dabei geht es insbesondere um Wärmepumpen und damit oftmals in Zusammenhang stehenden Lüftungsanlagen.

20 Prozent Plus

Geschäftsführer Jürgen Fink rechnet für 2023 mit einem Umsatz von etwa zwölf Millionen Euro. Das würde einem Wachstum von 20 Prozent entsprechen, weil das Geschäftsvolumen 2022 bei gut zehn Millionen Euro lag. Mit dieser Entwicklung hat drexel und weiss den Umsatz zwischen 2021 (6,6 Mill. Euro) und 2023 beinahe verdoppelt. Auch mit der Ertragssituation ist man zufrieden. „Wir sind auch heuer und damit das zweite Jahr in Folge profitabel und schreiben Gewinne.“ Für 2024 rechnet Fink mit einer ähnlichen Entwicklung, da das Interesse an alternativen Heizungs- und Lüftungssystemen ungebrochen sei.

Als einen der maßgeblichen Wachstumstreiber bezeichnet Fink den Bereich Lüftungsanlagen für Schulen. Allerdings nicht in Österreich, sondern in Deutschland. Das bringe auch mit sich, dass der Exportanteil des Unternehmens bei gut 75 Prozent liegt. In Österreich sei man jetzt einmal Gründungsmitglied des Lüftungsverbandes ZULuft geworden, der die Lüftungsanlagen auch an heimischen Schulen zum Einsatz bringen soll.

Gleichzeitig arbeitet drexel und weiss an einem vom FFG geförderten Forschungsprojekt namens „PhaseOut“ mit, wo es um den Einsatz von Wärmepumpentechnologie bei der Sanierung von bestehenden und dadurch fast immer bewohnten mehrgeschossigen Gebäuden geht.

Drexel und weiss beschäftigt gegenwärtig am Stammsitz in Wolfurt gut 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu kommen noch einmal zehn Beschäftigte in Deutschland und der Schweiz.