So viele Jugendliche entscheiden sich in Vorarlberg für eine Lehre

Markt / 11.01.2024 • 12:15 Uhr
Bei Zumtobel wurden in diesem Jahr 18 neue Lehrlinge begrüßt. Sie werden in den Berufen Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststofftechnik, IT-Systemtechnik und Oberflächentechnik ausgebildet. <span class="copyright">zumtobel</span>
Bei Zumtobel wurden in diesem Jahr 18 neue Lehrlinge begrüßt. Sie werden in den Berufen Elektrotechnik, Mechatronik, Kunststofftechnik, IT-Systemtechnik und Oberflächentechnik ausgebildet. zumtobel

Nur leichtes Minus: Im vergangenen Jahr starteten 2034 Jugendliche im ersten Lehrjahr.

Feldkirch In Vorarlberg haben sich im vergangenen Jahr 48,73 Prozent der 15-Jährigen für eine Lehre entschieden. Im Vergleich zum Jahr 2022 bedeutet dies eine Differenz von -0,74 Prozent.

Insgesamt waren mit Ende des vergangenen Jahres 6664 Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis; das sind um 0,12 Prozent weniger als noch im Jahr 2022. Das zeigt die aktuelle Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Vorarlberg für das Jahr 2023. Zusätzlich absolvieren 71 Personen ihre Ausbildung in der sogenannten Teilqualifikation.

Neue Lehrverträge wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3282 geschlossen (-0,27 Prozent im Vergleich zu 2022). Im ersten Lehrjahr gibt es mit 2034 Lehrlingen ein leichtes Minus zu verzeichnen (-1,88 Prozent).

Mehr Jungen als Mädchen

Bei der Wahl der Ausbildung zeigt sich laut der Lehrlingsstatistik ein Unterschied zwischen Mädchen und Jungen: 69,32  Prozent der Lehrlinge sind männlich und 30,68 Prozent weiblich. Bei den 15-Jährigen sind es 63,66 Prozent Burschen und 32,67 Prozent Mädchen, die in eine duale Ausbildung eingetreten sind.

WKV-Direktor Christoph Jenny, WKV-Dir-Stellvertreterin Gudrun Petz-Bechter und WKV-Präsident Wilfried Hopfner. <span class="copyright">wkv</span>
WKV-Direktor Christoph Jenny, WKV-Dir-Stellvertreterin Gudrun Petz-Bechter und WKV-Präsident Wilfried Hopfner. wkv

“Wir brauchen Fachkräfte”

„Unser Ziel ist es, den Anteil der Jugendlichen, die sich für eine Lehre entscheiden, weiter zu steigern – einerseits, um den jungen Menschen im Land attraktive berufliche Möglichkeiten zu bieten und andererseits, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Denn wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein“, betont Gudrun Petz-Bechter, Direktor-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer Vorarlberg.

Eine breite Palette an Informationsangeboten ist wichtig, wie zum Beispiel die i-Messe in Dornbirn. <span class="copyright">vn</span>
Eine breite Palette an Informationsangeboten ist wichtig, wie zum Beispiel die i-Messe in Dornbirn. vn

Schulbildung und Staatsbürgerschaft

Im vergangenen Jahr haben 35,79 Prozent der Jugendlichen vor dem Eintritt in die Lehre eine Polytechnischen Schule besucht. 28,96 Prozent waren zuvor in einer Neuen Mittelschule oder Hauptschule. Der Anteil der Schüler einer BMS, BHS oder AHS, die sich für eine Lehre entscheiden, steige seit mehreren Jahren stetig an und lag 2023 bei 30,14 Prozent.

Die meisten Lehrlinge kommen von einer Polytechnischen Schule. <span class="copyright">vn</span>
Die meisten Lehrlinge kommen von einer Polytechnischen Schule. vn

Der Anteil der Lehrlinge ohne österreichische Staatsbürgerschaft liegt bei 15,27 Prozent. Den höchsten Anteil an ausländischen Lehrlingen stellen mit 4,37 Prozent Jugendliche aus Deutschland.

Die Top-Lehrberufe in Vorarlberg 2023

Bei den weiblichen Lehrlingen werden 57,35 Prozent in den zehn beliebtesten Lehrberufen ausgebildet. Die Top-Lehrberufe bei den weiblichen Lehrlingen in Vorarlberg sind: Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau und Metalltechnikerin; gefolgt von Friseurin (Stylistin), Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin, Hotel- und Gastgewerbeassistentin, Restaurantfachfrau, Verwaltungsassistentin, Elektrotechnikerin und Betriebslogistikkauffrau.

Neue Friseurinnen und Stylistinnen: Beim Beautyunternehmen maischön starteten im September sechs neue Lehrlinge in ihre Ausbildung. Emily, Marlon, Charlyn, Betül, Florentina und Laura im Bild mit Chefin Birgit Nöckl. <span class="copyright">maischön</span>
Neue Friseurinnen und Stylistinnen: Beim Beautyunternehmen maischön starteten im September sechs neue Lehrlinge in ihre Ausbildung. Emily, Marlon, Charlyn, Betül, Florentina und Laura im Bild mit Chefin Birgit Nöckl. maischön

Metall, Elektro, Kfz

Bei den männlichen Lehrlingen finden sich 63,23 Prozent in den zehn beliebtesten Lehrberufen. Bei den männlichen Lehrlingen sind die Berufe Metalltechniker, Elektrotechniker und Kraftfahrzeugtechniker am beliebtesten. Dahinter folgen Installations- und Gebäudetechniker, Einzelhandelskaufmann, Mechatroniker, Zimmerer, Koch, Informationstechnologe (Systemtechnik) und Betriebslogistikkaufmann.

Gebäudetechniker ist ein beliebter Lehrberuf: Beim Gebäudetechnik-Spezialisten TGS in Altach starteten im September Kimberly Angerer, Jannik Tozzi und Leon Nikolatti ihre Ausbildung. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="copyright">tgs</span>
Gebäudetechniker ist ein beliebter Lehrberuf: Beim Gebäudetechnik-Spezialisten TGS in Altach starteten im September Kimberly Angerer, Jannik Tozzi und Leon Nikolatti ihre Ausbildung.  tgs

Die wichtigsten Kennzahlen

•Ende 2023 waren 6664 Lehrlinge in einem aufrechten Lehrverhältnis. Das ist eine Differenz von -8 (-0,12 %) zum Vorjahr.

• 71 Personen absolvieren ihre Ausbildung gemäß § 8b (2) Berufsausbildungsgesetz in der sogenannten Teilqualifikation.

• Im Jahr 2023 wurden 3282 neue Lehrverträge abgeschlossen (-0,27 %).

• Im ersten Lehrjahr gibt es 2034 Lehrlinge (-1,88 %).

• Von den männlichen 15-Jährigen sind 63,66 % in die duale Ausbildung eingetreten. Bei den weiblichen 15-Jährigen 32,67 %. Insgesamt haben sich in Vorarlberg 48,73 % der Jugendlichen für eine Lehre entschieden.

• 35,79 % der Lehrlinge kommen aus der Polytechnischen Schule, 28,96 % aus der neuen Mittelschule, der Haupt- oder sonstigen Schulen und 30,14 % aus BMS, BHS und AHS, der restliche Anteil entfällt auf Sonstige Schule und Studium/Hochschule.

• Der Anteil der Lehrlinge ohne österreichischer Staatsbürgerschaft liegt bei 15,27 %.

• Bei den weiblichen Lehrlingen werden 57,35 % in den zehn beliebtesten Lehrberufen ausgebildet. Bei den männlichen Lehrlingen finden sich 63,23 % in den zehn beliebtesten Lehrberufen.