Lehrlingsmesse: “Ich durfte mit dem Lkw durch Lauterach fahren”

Vom Bäcker bis zum Elektrotechniker: Jugendliche informierten sich im Hofsteigsaal über spannende Ausbildungsmöglichkeiten.
Lauterach Leonie Ölz (13) aus Lauterach kommt aus dem Staunen kaum heraus. “Ich durfte soeben mit dem Lkw durch Lauterach fahren, das war ein unglaubliches Erlebnis”, erzählt die 13-jährige Schülerin der MS Lauterach, während sie ihre VR-Brille abnimmt. Der Andrang am Stand des Transport- und Logistikunternehmens Gebrüder Weiss ist groß. “Das kommt bei den Jugendlichen sehr gut an”, sagt Sophie von Rogall, die selbst eine abgeschlossene Lehre als Speditionskauffrau in der Tasche hat. “Da wir leider keinen Lkw in den Hofsteigsaal stellen können, bringen wir den Jugendlichen den Beruf des Lkw-Fahrers eben mit einer Virtual-Reality-Brille näher”, erzählt sie lächelnd.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Bei der Lehrlingsmesse Hofsteig präsentieren an zwei Tagen insgesamt 46 Lehrbetriebe über 60 verschiedene Lehrberufe aus unterschiedlichen Branchen. Chiara Schratter, Schülerin der Mittelschule Bregenz Schendlingen, steuert zielstrebig auf den Stand des DM-Drogeriemarkts zu. “Ich möchte auf jeden Fall etwas Kreatives machen. Da ich leidenschaftlich gerne zeichne, könnte ich mir vorstellen, Kosmetikerin zu werden. Vielleicht aber auch Malerin”, sagt die 15-jährige Schülerin. Ein kostenloses Bewerbungsfoto hat sie nebenan bei Fotograf Andreas Uher bereits knipsen lassen. “Ich finde es toll, dass es hier so viele Möglichkeiten gibt, sich über verschiedene Berufe zu informieren.”

Alberto Badea (15) aus Bregenz hat sich bereits viele Gedanken über seine berufliche Zukunft gemacht. “Ich hatte eigentlich geplant, Mechaniker zu werden, weil mir das Handwerkliche sehr gut liegt.” Bei der Lehrlingsmesse hat er nun aber einen Beruf entdeckt, der ihm bislang unbekannt war. Der Lauteracher Fruchtsafthersteller Pfanner wirbt an seinem Stand für einen Lehrberuf als Brau- und Getränketechnikers. Die Jugendlichen können dort gleich ihr Talent unter Beweis stellen. “Es hat mir sehr gut gefallen, meinen eigenen Eistee herzustellen. Vielleicht wäre das der richtige Beruf für mich”, schwärmt Alberto. Was ihm an seinem zukünftigen Beruf wichtig ist? “Er muss mir Spaß machen. Das Gehalt steht für mich an zweiter Stelle. “

Elias Stegmüller (13) aus Bregenz bastelt bei der Firma Schneider Installationen gerade an einem Kerzenständer aus Kupfer. Sein Berufsziel ist aber ein anderes: “Ich möchte Kfz-Mechaniker werden, das weiß ich schon lange. Ich liebe Autos, und bin ein großer Audi-Fan”, schwärmt der Schüler.

Wenige Meter weiter stellt die Firma Haberkorn den interessierten Jugendlichen den Beruf Großhandelskauffrau/-mann vor. Cornelius Ertl (13) aus Lauterach hört interessiert zu, auch wenn seine Berufswahl schon feststeht. “Ich schaue mir gerne alle Berufe an, aber ich möchte Tischler werden. Ich finde es cool, mit Holz zu arbeiten. Und wenn ich den Beruf beherrsche, kann ich mir auch zu Hause später einmal meine eigenen Möbel bauen.”
Lehrlingsmesse Hofsteig: 22. Februar (bis 18 Uhr) und 23. Februar (9 bis 19 Uhr), Hofsteigsaal Lauterach




