Halbzeit ist: Gästezahlen steigen wieder

Zur Halbzeit: Wintertourismus in Vorarlberg weiterhin auf Erfolgskurs.
Bregenz, Dornbirn Winterurlaub boomt. Die Vorarlberger Tourismusbetriebe haben in der laufenden Wintersaison rund 559.900 Gäste mit mehr als zwei Millionen Übernachtungen gezählt, das sind im Vergleich zur Vorjahressaison um 8,6 Prozent mehr Ankünfte und um 4,8 Prozent mehr Nächtigungen. Der Jänner 2024 hat dem Tourismus in Vorarlberg nach dem guten Saisonstart weitere Zugewinne beschert: 276.200 Gäste (+8,7 Prozent im Vergleich zum Jänner 2023) mit über 1,2 Millionen Übernachtungen (+6,3 Prozent), zählte die Landesstatistik im ersten Monat des Jahres 2024.
Plus in allen Destinationen
In der laufenden Wintersaison (November 2023 bis Jänner 2024) haben alle Vorarlberger Tourismusdestinationen Nächtigungsgewinne zu verzeichnen. Am auffälligsten waren die Nächtigungszuwächse in absoluten Zahlen im Montafon (+24.100) und im Bregenzerwald (+24.000), prozentuell konnte die Region Bodensee-Vorarlberg mit einem Plus von 6,6 Prozent am stärksten zulegen (+14.630 Nächtigungen).
Positiv gestimmt
Erfreulich ist für Schützinger die positive Entwicklung auf den internationalen Märkten. „Entscheidend für die Saison werden das Februarergebnis und der Verlauf der kommenden Wochen sein“, informiert Schützinger. Im Hinblick auf die kompakte Wintersaison – Ostern fällt auf das letzte Märzwochenende – ist der Tourismusdirektor positiv gestimmt. „In höheren Lagen herrschen nach wie vor gute Wintersportbedingungen.“

WKV-Tourismussprecher Markus Kegele bedankt sich bei den Betrieben: „Es freut uns in der Mitte der Saison, dass die Qualität unserer Betriebe erneut bewiesen hat, dass trotz dem hohen Druck auf dem freien Markt Steigerungen möglich sind.“