“Für die Bevölkerung”: illwerke vkw überweisen Millionen an das Land

Markt / 28.05.2024 • 13:05 Uhr
Ein genossenschaftlicher Anteil an den Vorarlberger Energienetzen steht den Kleinaktionären als Option zur Verfügung. Foto: Gunz/VKW
Die Versorgungssicherheit mit sauberer Energie und zu leistbaren Preisen steht im Fokus der Stromerzeugung. Gunz/VKW

Stromanbieter legt Bilanz: Stromexporte nach Deutschland spülen Millionen in die Kassen.

Bregenz Am vergangenen Samstag pilgerten gut 5000 Menschen zum illwerke- vkw-Hauptquartier in Bregenz. Und auch am Samstag, 8. Juni, werden Tausende Besucher erwartet, wenn die Türen am Standort Rodund in Vandans geöffnet werden. Das große Fest zum hundertsten Geburtstag kann sich der landeseigene Energiekonzern leisten. Und er kann sogar zum runden Geburtstag eine Sonderdividende an den Eigentümer Land Vorarlberg überweisen, die bei anderen Beteiligungen des Landes nicht in einem Jahrzehnt zusammenkommen.

Jetzt muss nur noch der Aufsichtsrat dem Jahresergebnis 2023 zustimmen, dann fließt eine Dividende von 75 Millionen Euro ans Land, das damit wichtige Projekte für die Bevölkerung unterstützen und finanzieren soll. Mit 213 Millionen nach Steuern beziffert Vorstand Christof Germann das Jahresergebnis. Wären illwerke vkw nur im Land tätig, wäre das Ergebnis bescheidener ausgefallen, denn erst jüngst wurde der Strompreis für Haushalte und alle Kunden unter 100.000 kWh-Verbrauch auf den österreichweit konkurrenzlosen kWh-Preis 7,7 Cent (inkl. Rabatt des Landes) gesenkt.

Interview mit Christof Germann, Portraits des Vorstandes
Christof Germann, Vorstand der illwerke vkw: “Wir sind der Maschinenraum der Zukunft.”VN/PaulITSCH

Möglich gemacht wurde sowohl die Sonderdividende als auch das Jahresergebnis durch die Regelenergie für den deutschen Markt aus den Pumpspeicherkraftwerken des Vorarlberger Stromerzeugers, informiert Germann, der außerdem auf das so ambitionierte Investitionsprogramm hinwies. Bis 2040 sollen insgesamt rund 9 Milliarden Euro in die Versorgungssicherheit, den Ausbau erneuerbarer Energieträger sowie Dienstleistungen für die Menschen in Vorarlberg investiert werden. „Wir sind der Maschinenraum der Energiezukunft“, so Germann über das Zukunftsprogramm.