Diese Dornbirner Firma heizt in Osaka klimafreundlich ein

Markt / 13.12.2024 • 10:38 Uhr
Aula Vaduz Frick Burtscher
Die Entwicklung der Dornbirner Holztechniker findet in repräsentativen Räumen (wie in dieser Aula in Vaduz) ebenso Anwendung wie in Wohnräumen. FA

Innovatives Dornbirner Holztechnik-Unternehmen wird seine außergewöhnliche Entwicklung im kommenden Jahr bei der Expo in Osaka einem Millionen-Publikum präsentieren.

Dornbirn, Wien, Osaka Christof Frick und Thomas Burtscher sind Holzwürmer und das eigentlich schon immer. Die beiden entschieden sich bereits in der Jugend für eine Ausbildung an der HTL für Holztechnik, machten internationale Erfahrungen und gründeten mit großem Knowhow und großem Enthusiasmus im Jahr 2008 ein gemeinsames Unternehmen, das seine Intention im Namen trägt: Holz mit Technik.

Thomas Burtscher (li.) und Christof Frick vereinen den Werkstoff Holz mit Technik.  Fa/Hagen
Thomas Burtscher (li.) und Christof Frick vereinen den Werkstoff Holz mit Technik.  Fa/Hagen

In der DACH-Region hat die Firma bereits große Projekte ausgestattet, der nächste Auftritt von Frick und Burtscher wird nun eine Nummer größer: Frick Burtscher Holz mit Technik GmbH ist mit der patentierten WoodenComfort Holz – Klimadecke beim “Innovation Lab Austria“ – im Herzen des Österreich Pavillon auf der Weltausstellung EXPO 2025 in Osaka  im Bereich „Nachhaltigkeit Bauen“ und unter dem Titel„Designing Future Society For our Lives“ als eines von nur neun Unternehmen ausgewählt worden.

Jury begeistert

Christof Frick kann es noch gar nicht fassen, wie er im Gespräch mit den VN erklärt: „Wir konnten die Expertenjury in unserer Kategorie mit unserer nachhaltigen Entwicklung “Gesund und Wohlergehen“ mit der patentierten WoodenComfort Holz – Klimadecke begeistern. Nur neun Unternehmer schafften die Aufnahme in diese Kategorie“. Und weiter: „Jetzt ist es Zeit, die Hemdärmel hochzukrempeln, loszulegen und solch eine einzigartige Chance zu nützen“, betont Frick.

Die Handläufe der Tiberbrücke „Ponte de la musica“ in Rom sind aus Vorarlberger Esche, vorbearbeitet von Frick Burtscher, hergestellt.   Fa
Die Handläufe der Kühlbrücke „Ponte de la musica“ in Rom sind aus Vorarlberger Esche, vorbearbeitet von Frick Burtscher, hergestellt.   Fa

Die Präsentation eröffnet zweifelsohne große Chancen für die beiden „Holzwürmer“:  „Wir gehen dieser Weltausstellung mit Freude entgegen. Insgesamt werden 28 Millionen Besucherinnen und Besucher aus rund 160 Ländern erwartet, denen wir unsere Klimadecken vorstellen können.“

Lange ein Widerspruch

Das Unternehmen im Dornbirner Gütle, das 2022 auch beim KMU-Preis der VN und Wirtschaftskammer ausgezeichnet wurde, beschäftigt zehn Mitarbeiter. Die beiden Gründer forschten an den technischen Möglichkeiten ihres Werkstoffes und haben eine Innovation entwickelt, die mit der Nummer 521 486 auch patentiert ist. Es ist ein Klima-Holzdecken-System, das bislang auch in der Branche als Widerspruch gesehen wurde, da Kühlen und Heizen mit dem Werkstoff Holz eigentlich nicht funktionieren könne. „Genau in diesem Widerspruch sahen wir unsere Herausforderung. Holzwärmeleitung, Konvektion und Strahlung waren die Themen, die wir in einer gemeinsamen Entwicklung vorangetrieben haben.“

Hotel Zimba Frick Burtscher
Im Hotel Zimba wird der Wellness-Bereich von der innovativen Klimatechnik, die Frick Burtscher entwickelt haben, temperiert. FA

Bei dem System kommen Massivholzleisten zum Einsatz, die direkt mit dem Aluminium-Wärmeleitprofil des Registers verpresst werden. Es arbeitet nach dem Strahlungs- und Konvektionsprinzip, welches einen hohen Raumkomfort und optimale Energieeffizienz bietet. Wert legten Burtscher und Frick bei Entwicklung und Produktion auf regionale Wertschöpfung. „Unsere Wertschöpfung beginnt noch im Wald beim Forst mit Rundholz und nicht bei einem Händler, erzählt Frick. Er kaufe direkt bei den Waldbesitzern, das Holz wird vorgetrocknet und im Sägewerk weiter getrocknet und gesägt, deshalb verändert sich das Holz bei Kühlung oder Beheizung nicht, in den Betrieb in Dornbirn gebracht und dort verarbeitet.