Erfolg an den Kapitalmärkten – Michael Grabher über den langfristigen Vermögensaufbau mit ETFs

Markt / 26.01.2025 • 13:30 Uhr
grabher vdt marion hofer
Michael Grabher hat nach einer Möglichkeit gesucht, langfristig eine gute Rendite an den Aktienmärkten zu erwirtschaften. F. Sams

Michael Grabher erklärt, wie Privatanleger mit einer klugen Strategie langfristig ihr Vermögen sichern und Rendite erwirtschaften können. ETFs spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Schwarzach Michael Grabher beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Finanzen. Bereits als Student investierte er in vermeintlich lukrative Einzelaktien, erlebte die Dotcom-Blase der 2000er und die Finanzkrise 2008 hautnah mit. Doch seine Erwartungen an hohe Renditen blieben unerfüllt. „Ich habe als Anleger nie jene Renditen erreicht, die ich mir erwartet habe. Deshalb habe ich mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, langfristig eine gute Rendite an Aktienmärkten zu erwirtschaften“, erklärt der Geschäftsführer der Volkshochschule Bregenz.

Nach jahrelanger Recherche und tiefergehender Auseinandersetzung mit der Materie fand Grabher eine Strategie, mit der langfristiger Erfolg an den Kapitalmärkten möglich ist. Heute gibt er sein Wissen in Seminaren und in seinem Buch „Easy Money 1×1. So legen Sie Ihr Geld richtig an“ weiter. Dabei verfolgt er das Ziel, Anlegern eine langfristige Absicherung und stabile Rendite zu ermöglichen.

Während weltweite Aktienmärkte langfristig durchschnittlich acht Prozent Jahresrendite erzeugen, werfen Aktienfonds und Investments von Privatanlegern nur magere Erträge ab. „Die Gründe für das schlechtere Abschneiden von aktiven Fonds liegen an den höheren Produkt- und Handelskosten und daran, dass Finanzleute trotz ihrer Kenntnisse den Markt nicht schlagen können“, zählt der 49-jährige Lustenauer auf. Die Finanzbranche könne nur Prognosemodelle aufstellen. Wie sich aber Aktienkurse entwickeln und welche Rendite eine Aktie erzielt, kann nicht vorausgesagt werden. „Vergleicht man aktiv gemanagte Investmentfonds aus Europa, so schneiden sie nicht besser ab als der Marktindex“, unterstreicht der Buchautor. Zudem schmälern die hohen Kosten der Finanzprodukte die Rendite. Bei einem Fonds machen sie durchschnittlich etwa zwei Prozent aus.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von APA Livecenter angezeigt.

Kosteneffiziente Alternative

Als Gegenstück zu aktiven Fonds empfiehlt Grabher ETFs (Exchange Traded Funds). Diese börsengehandelten Indexfonds bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Index ab und verfolgen eine passive Anlagestrategie. „Beim passiven Investieren kauft man je nach ETF den weltweiten Markt und gibt sich mit dem Marktdurchschnitt zufrieden“, so der Erwachsenenbildner.

US-MARKETS-OPEN-WEDNESDAY-AFTER-DOW-JUMPS-OVER-500-POINTS
ETFs werden an der Börse gehandelt (hier im Bild der New York Stock Exchange) und bilden die Wertentwicklung eines bestimmten Index ab. AFP

Der große Vorteil von ETFs liegt in ihrer Kosteneffizienz. Die laufenden Gebühren sind deutlich geringer als bei aktiven Fonds. Zusätzliche Einsparungen können erzielt werden, wenn Anleger ihre ETFs über einen österreichischen Online-Broker kaufen. „Bei einer Hausbank sollte man über die Konditionen verhandeln. Banken kommen Kunden oft entgegen und reduzieren Gebühren“, rät Grabher. Die jährlichen Gesamtkosten, einschließlich Depotgebühren, sollten 0,7 Prozent nicht überschreiten.

Risiko und Geduld

Da Risiko und Rendite zusammenhängen, sollten Anleger vorab entscheiden, wie hoch der risikofreie Teil in ihrem Portfolio ist und wie viel Risiko sie in Kauf nehmen wollen. Für den risikoreichen Teil empfiehlt sich beispielsweise ein weltweiter Aktien-ETF und für den risikolosen Teil eine österreichische Staatsanleihe oder Festgeld, nennt Grabher Beispiele.

GERMANY-ECONOMY-FINANCE-STOCKS
Der deutsche Aktienindex DAX war heuer schon auf einem Rekordhoch. AFP

Eine entscheidende Eigenschaft beim Investieren ist Geduld. „Anlegen ist kein Marathon, zehn Jahre sollten schon veranschlagt werden“, betont der Buchautor. Wer kurzfristig auf sein Kapital zugreifen muss oder Wertschwankungen schwer aushält, sollte nur einen kleineren Teil seines Vermögens in Aktien investieren.

Langfristige Renditen an den Aktienmärkten sind für Privatanleger erreichbar. Vorausgesetzt, sie setzen auf eine klare, kosteneffiziente Strategie. “Mit dem Einsatz von ETFs und einer ausgewogenen Mischung aus Risiko und Sicherheit ist Vermögensaufbau möglich“, erklärt Michael Grabher abschließend.

grabher vdt marion hofer
“Easy Money 1×1. So legen Sie Ihr Geld richtig an.” von Michael Grabher, edition v, 25 Euro, im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.