Lauteracher Firma wächst zweistellig – Investitionen über 120 Millionen Euro

Markt / 10.03.2025 • 09:43 Uhr
Gebrüder Weiss Landtransport
Der Umsatz im Bereich Landverkehr und Logistik lag bei 1,52 Milliarden Euro (2023: 1,45 Milliarden Euro). FA/Gintenreiter

Wachstum gegen den Branchentrend in allen Bereichen. Hohe Investitionen in Nachhaltigkeit und Energiegewinnung schaffen gute Ausgangsposition für weiteres Wachstum.

Lauterach Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss mit Hauptsitz in Lauterach schließt das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettoumsatz von 2,71 Milliarden Euro ab. Das entspricht einer Steigerung um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 2,46 Milliarden Euro). „Wir sind auf Kurs: Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen konnten wir Marktanteile hinzugewinnen und damit gegen den Trend wachsen. Mit Investitionen in unser Netzwerk, in Automatisierung und digitale Innovationen haben wir unser Leistungsangebot erweitert – mit dem klaren Anspruch, stabile Lieferketten zu gewährleisten“, sagt Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss.

management Gebrüder Weiss
Die Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss (v. l.): Peter Kloiber, Wolfram Senger-Weiss (Vorsitzender), Lothar Thoma und Jürgen Bauer. Fa/Ohligschläger

Der Geschäftsbereich Air & Sea verzeichnete mit 939 Millionen Euro und einem Plus von 21 Prozent den höchsten Umsatzanstieg (2023: 776 Millionen Euro). Das Wachstum ist u.a. auf den Ausbau des Netzwerks sowie ein hohes Transportaufkommen im Transpazifik-Handel zurückzuführen. Zudem sorgten steigende Seefrachtraten für Exporte von China nach Europa für Dynamik. Aufgrund der Angriffe im Roten Meer mussten die Containerschiffe die längere Route um das Kap der Guten Hoffnung nehmen.

Sicherer Arbeitgeber

Im Segment Landverkehr und Logistik stieg der Umsatz um fünf Prozent auf 1,52 Milliarden Euro (2023: 1,45 Milliarden Euro). Darin enthalten sind auch die Umsätze für den Bereich Home Delivery. DPD Österreich, bei dem der Gebrüder Weiss Paketdienst Mitgesellschafter ist, hat 2024 mehr als 63,2 Millionen Pakete bewegt. Das entspricht einem Plus von einer Million Pakete im Vergleich zu 2023.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Konstant bei 60 Prozent blieb die Eigenkapitalquote des Unternehmens, wodurch sich Gebrüder Weiss als krisenresistenter Dienstleister und sicherer Arbeitgeber positioniert. Die Zahl der Mitarbeitenden an den weltweit 180 Standorten stieg leicht auf 8700 an (2023: 8600). Auch im herausfordernden Umfeld setzte der Logistiker seinen Investitionskurs fort: Insgesamt 124 Millionen Euro flossen im Geschäftsjahr 2024 in Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie in die umweltfreundliche Energiegewinnung und E-Mobilität.

Gebrüder Weiss Lagerhaus Budapest
Die gesamte Logistikfläche an den Gebrüder Weiss-Standorten umfasst mehr als eine Millionen Quadratmeter. Hier das neue Logistikterminal bei Budapest. FA

In unmittelbarer Nähe der Zentrale und zum Güterterminal Wolfurt begann das Unternehmen mit dem Bau eines Logistik- und IT-Zentrums. Im süddeutschen Straubing wurde eine neue Logistikanlage eröffnet, die effiziente Verkehrsanbindungen an nationale und weltweite Absatzmärkte bietet, um nur zwei der Baustellen des vergangenen Jahres zu nennen.

Klimafreundlich

Weitere Fortschritte erzielte der Logistiker bei seinem digitalen Serviceangebot: Seit dem Start des Kundenportals my GW im Jahr 2020 stieg die Zahl der Nutzenden kundenseitig auf 25.000. Wichtige Schritte setzte das Unternehmen bei Dekarbonisierung und klimafreundlicher Energiegewinnung. Gebrüder Weiss betreibt mittlerweile 34 PV-Anlagen, die 2024 rund 13.000 Megawattstunden Strom erzeugten. Das entspricht etwa der Hälfte des Strombedarfs aller Gebrüder Weiss-Standorte weltweit. Insgesamt konnten durch die vermehrte Nutzung von Solarstrom 2738 Tonnen CO2 eingespart werden.

Seefracht Gebrüder Weiss
Im Bereich Luft- und Seefracht erzielte Gebrüder Weiss einen Umsatz von 939 Millionen Euro (2023: 776 Millionen Euro). FA/ Schlaghuber

„Neben den Themen Nachhaltigkeit, Infrastruktur und Digitalisierung steht die Logistikbranche in diesem Jahr vor zahlreichen weiteren Herausforderungen. Die anhaltende Konjunkturschwäche in Europa, neue Zölle und die Krise in der Automobilindustrie verschärfen die Wettbewerbssituation für viele Unternehmen. Gebrüder Weiss wird dieser Situation weiterhin lösungsorientiert und technologieoffen begegnen und seine Geschäftsstrategie maßgeblich an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten“, so Wolfram Senger-Weiss.