Engagierte Firmen: Deshalb geht Vorarlbergern sehr oft ein Licht auf

Markt / 01.04.2025 • 15:50 Uhr
Lichtlabor Zumtobel
Das Lichtlabor am Hauptsitz der Zumtobel Group in Dornbirn. Bereits Anfang der 1960er Jahre
nahm das innovative Unternehmen sein erstes Lichtlabor in Betrieb. FA/Pinjo

Vorarlberger Unternehmen auch in Europa unter den Top-Patentanmeldern. Forschung und Entwicklung trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage in vielen Firmen des Landes.

Dornbirn Das Europäische Patentamt (EPA) bestätigt erneut die Innovationskraft Vorarlbergs. Die Die Marken Tridonic und Zumtobel Lighting der Dornbirner Zumtobel-Group zählen 2024 zu den führenden Patentanmeldern Österreichs. Tridonic belegt den zweiten, Zumtobel den dritten Platz – damit sichert sich die Zumtobel Group gleich zwei Top-3-Platzierungen im aktuellen Ranking des Europäischen Patentamts, das Ende März 2025 veröffentlicht wurde. Nummer eins ist übrigens Kunststoffhersteller Borealis.

Erfolgskonzept F&E

Mit 71 Patentanmeldungen 2024 belegt Tridonic den zweiten Platz im EPA-Ranking. Das Unternehmen unterstreicht mit diesem Spitzenrang seine führende Position als Technologietreiber der Lichtbranche. Die Zumtobel Lighting reiht sich mit 55 neuen Patentanmeldungen auf Platz drei der Top-Anmelder 2024 aus Österreich ein.

Erfinderland Vorarlberg

Mit seiner Innovationskraft unterstützt die Zumtobel Group auch die hohe Patent-Dichte des Bundeslandes Vorarlberg, das im österreichweiten Ländervergleich auf Platz eins bei der Anzahl an Erfindungen in Relation zur Einwohnerzahl liegt, so berichtet das Österreichische Patentamt im März 2025 – die Plätze auf dem Siegertreppchen teilt sich der Leuchtenhersteller regelmäßig mit dem Höchster Beschlägespezialisten Julius Blum, der im Österreichischen Ranking 2024 mit 61 Patentanmeldungen auf Platz zwei und Zumtobel Lighting mit 35 Anmeldungen.

Zumtobel Lichtforum Alfred Felder
Alfred Felder, CEO Zumtobel Group: “Innovative Lichtlösungen für morgen zu gestalten, das bedarf ständiger Bewegung und vor allem einer stetigen Weiterentwicklung.” VN/Serra 

Österreich unter den Top 10

Insgesamt konnte Österreich seine gute Platzierung im Ranking der europäischen Patentanmeldungen pro Million Einwohner halten. Weltweit gesehen ist Österreich auf Platz 8, in der EU weiterhin auf Platz 6.

Innovationsbarometer

Die Top-Erfinder, Entwickler und Forscher von Zumtobel und Blum sind aber nicht alleine am Wirtschaftsstandort Vorarlberg, wie der Vorarlberger Innovationsbericht der WISTO zeigt. Die Zahlen der repräsentativen Umfrage für das Innovationsbarometer sind eindrücklich:

• 89 Prozent der befragten Unternehmen betreiben eigenbetriebliche F&E bzw. Innovation.

• 64 Prozent  haben eine eigene F&E- und / oder Innovationsabteilung.

• Drei von vier Unternehmen nehmen Forschungs- oder Innovationsförderungen in Anspruch.

• 93 Prozent planen, ihre F&E-Ausgaben im laufenden Jahr auf Vorjahresniveau zu halten oder sogar zu steigern – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.

• 71 Prozent der Unternehmen arbeiten mit F&E-Partnern zusammen.

• 93 Prozent brachten 2024 Neuentwicklungen hervor.

• 43 Prozent melden Patente oder sonstige Schutzrechte an.

• Vorarlberger Forschungseinrichtungen pflegten im Jahr 2024 325 aktive Kooperationen.

• 12,3 Millionen Euro Forschungsvolumen wurden durch diese Einrichtungen generiert.

wisto rudolf grimm
Ruldolf Grimm, Leiter des Wirtschaftsservice der Wirtschaftsstandortgesellschaft: Die WISTO ist für Unternehmende, die Innovationen entwickeln wollen der erste Ansprechpartner im Land. FA

Erster Ansprechpartner

Die WISTO ist übrigens auch erster Ansprechpartner für Firmen,  egal, ob sie nach passenden Kooperationspartnern suchen, Beratung zu Förderungen für ihr Innovationsvorhaben benötigen oder ob Sie sich über den Schutz Ihrer Geschäftsidee informieren, betont Rudolf Grimm, der Leiter des Wirtschaftsservice bei der WISTO in Dornbirn und informiert auch darüber, dass nicht nur große Unternehmer, sondern alle Firmen und Unternehmer potenzielle Innovatoren sind, die von der WISTO beraten werden.