Flughafen in Not: Land und Kanton St. Gallen machen sich für Altenrhein stark

Markt / 30.04.2025 • 15:04 Uhr
Altenrhein Flugpiste
Die Regierungen aus St. Gallen und Vorarlberg betonten bei Treffen am Dienstag, dass die Region den Flughafen braucht. Die Kantonsregierung ist in Verhandlungen mit der Schweizer Bundesregierung. FA

Beim Regierungstreffen von Vorarlberg und St. Gallen wurde die weitere Vorgangsweise in Sachen People’s Airport abgestimmt. Die starke Wirtschaftsregion brauche den Flughafen, so die Politiker. Für den verschuldeten Bodensee-Airport gibt es indes finanzielle Hilfe von der Stadt Friedrichshafen.

Altenrhein, Friedrichshafen, Bregenz Den regelmäßig stattfindenden Austausch der Regierungen von Vorarlberg und dem Kanton St. Gallen nutzten diese auch dazu, das Thema Aviation-Infrastruktur intensiver zu erörtern. Da selbst die Regierung der reichen Schweiz den Rotstift ansetzt und auch bei den Regionalflughäfen sparen will, haben die Politiker gemeinsam die wichtige Rolle des People’s Airport für die Region und den Wirtschaftsstandortes unterstrichen

Maurice Shourot
Landesrat Marco Tittler: “Die Direktverbindung in die Bundeshauptstadt Wien ist für die regionale Wirtschaft essenziell.” VN/KH

„Der Flughafen Altenrhein bietet eine attraktive und zeitsparende Alternative zu den weiter entfernten Flughäfen Zürich, München oder Innsbruck“, betont Landesrat Marco Tittler. „Vor allem die Direktverbindung in die Bundeshauptstadt Wien ist für die regionale Wirtschaft essenziell. Ein Wegfall dieser Verbindung würde die Anbindung unserer Region deutlich schwächen.“

Verantwortung beim Bund

Die Bedeutung des Flughafens wurde bei dem Treffen in Dornbirn auch seitens des Kantons St. Gallen betont, aber auch festgestellt, dass die Verantwortung für das Flugwesen und somit die Sicherung und Finanzierung klar beim Bund liege. Bevor man bei den Regionalflughäfen kürze, müssen Einsparungen beim Flugsicherungssystem Skyguide durch Effizienzsteigerungen erzielt werden, so die Kantonsregierung. Das Land Vorarlberg unterstützt diese Position St. Gallens und stehe für weitere Abstimmungen jederzeit zur Verfügung. Gleichzeitig stellt Landesrat Marco Tittler aber klar: „Eine Unterstützung durch das Land Vorarlberg kann jedoch nicht bedeuten, finanzielle Kürzungen auf Schweizer Bundesebene auszugleichen“.

Millionen für Bodensee-Airport

Während in der Schweiz nach wie vor Ungewissheit über die Zukunft der Regionalairports herrscht, gibt es beim zweiten Flughafen am Bodensee inzwischen mehr Klarheit. Die Stadt Friedrichshafen wird den Bodensee-Airport weiter finanziell mit Millionen unterstützen, das hat der Gemeinderat bei seiner Sitzung am Montag beschlossen. Doch Geld gebe es nur, wenn Bedingungen erfüllt werden, berichtet der Südwestrundfunk (SWR). Wichtigste Vorgabe: Nur wenn die Fluggastzahlen von derzeit 230.000 auf 290.000 Passagiere gesteigert werden, gibt es neben bereits gewährten 2,5 Millionen Euro von 2026 bis 2030 einen jährlichen Zuschuss von 1,5 Millionen Euro für Investitionen.

Flughafen in Not: Land und Kanton St. Gallen machen sich für Altenrhein stark
Die Stadt Friedrichshafen hat am Montag weitere Millionenunterstützung für den Bodensee-Airport beschlossen. FA/Hofmann

Der Bodensee-Airport ist in öffentlicher Hand. Die Haupteigentümer sind die Stadt Friedrichshafen und der Bodenseekreis. Auch das Land ist beteiligt.