Treffpunkt für Kunstfreunde

Menschen / 19.03.2021 • 22:28 Uhr
Zwei Kulturstadträte auf Besuch: Christoph Thoma und Michael Rauth.
Zwei Kulturstadträte auf Besuch: Christoph Thoma und Michael Rauth.

Architektur, Malerei und Installation treten im Künstlerhaus in Dialog. Die Berufsvereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler durfte am Freitag zur erweiterten Ausstellungseröffnung laden. Im Kellergeschoss stellen Studierende des Lehrstuhls für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der Technischen Universität München ihre Ideen zum Thema „We Need To Talk About Homelessness“ vor. Architekturprojekte in verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in Zusammenhang mit Obdachlosigkeit entwickelt wurden, werden dabei analysiert und präsentiert. Im Erdgeschoss zeigt Daniel Rendón Guerrero eine Auswahl seiner Gemälde, die sein Perfektionsstreben widerspiegeln und als Interpretation und gleichzeitig Hommage an Künstler wie Edward Hopper, Magritte oder Caspar David Friedrich zu sehen sind. Der erste Stock sowie das Dachgeschoss werden von Künstlerin Heide C. Heimböck bespielt, die sich innerhalb verschiedener Medien – Installationen, Fotografie, Video und Sound – mit dem Begriff der Verwerfung auseinandersetzt. Die Ausstellung „verworfen“ zeigt erstmals einen spannenden Querschnitt durch eine mehrjährige Schaffensphase, in der die Künstlerin ihren kritischen Blick auf die Geschehnisse unserer Zeit zu fassen sucht.

Florian und Michaela Danhofer hatten sichtlich Interesse an der Kultur.
Florian und Michaela Danhofer hatten sichtlich Interesse an der Kultur.
Sarah Kirsch (l.) und Veronika Marte waren begeistert.
Sarah Kirsch (l.) und Veronika Marte waren begeistert.
Kurt Matt und Marion Gassner schauten ebenso vorbei. Franc
Kurt Matt und Marion Gassner schauten ebenso vorbei. Franc
Auf den Stufen zum Künstlerhaus: Präsidentin Maria Simma-Keller (BVKV), Künstler Heide C. Heimböck und Daniel Rendón Guerrero.
Auf den Stufen zum Künstlerhaus: Präsidentin Maria Simma-Keller (BVKV), Künstler Heide C. Heimböck und Daniel Rendón Guerrero.