Alles dreht sich um Bewegung

Menschen / 17.05.2022 • 17:02 Uhr
In der Pflanzenverschenkwelt gibt es gratis Kräuter- und Heilpflanzen.
In der Pflanzenverschenkwelt gibt es gratis Kräuter- und Heilpflanzen.

Als Zirkusartist NaNo zieht Christoph Heinzle Kinder und Erwachsene in seinen Bann.

DOREN Der Mann im Zirkuskostüm, der bei der Leutbühel-Eröffnung in Bregenz seine Jonglierkünste präsentiert, ist Christoph Heinzle alias NaNo. Soeben zeigt er zwei Mädchen im Teenageralter, wie man die Bälle in die Luft wirft und auffängt. Heinzle ist Artist, Zirkuspädagoge, Motopädagoge, Kulturschaffender, Lehrer, Gärtner.

In seinen fast 60 Lebensjahren hat er schon so viel gemacht, dass er grad nicht weiß, womit er anfangen soll, sagt er – heute im Wohnzimmer seines Hauses in Doren. „Meine Neugierde hat mich immer wieder in neue Berufsfelder geführt.“ Fest steht: „Bei mir dreht sich alles um Bewegung.“

Sport, insbesondere Fußball und Handball, prägte bereits Heinzles Kindheit und Jugend. Darum hat er neben Geschichte, Erziehungswissenschaften und Psychologie auch Sport studiert. Letzteres musste er nach zwei Semestern aufgeben, nachdem er bei einem Motorradunfall schwer verletzt wurde.

Abgeschlossen hat Heinzle die Ausbildung zum Volksschullehrer, allerdings ohne jemals in einer Volksschule unterrichtet zu haben. Er zog es vor, Hauslehrer für ein beeinträchtigtes Kind und später Privatlehrer in einem Kinder- und Jugendheim für sozial auffällige Kinder zu sein. Zudem nahm er Lehrtätigkeiten an der Uni Innsbruck, an Pädagogischen Hochschulen und in der Erwachsenenbildung auf. Alles änderte sich wieder einmal, „als ich mich im Sommer 1996 in ein altes Bauernhaus in Doren verliebte“. Dorthin zog er mit seiner Familie, dort rief er die „Erste mobile Zirkusschule Österreichs“ ins Leben. Wobei seine Laufbahn als Zirkusartist bereits 1986 auf einem Campingplatz in Frankreich begonnen hat: „Ich sah einem Jongleur zu. Fasziniert von dieser Bewegungskunst, habe ich sie mir gleich beigebracht.“ Anfang der 1990er Jahre gründete Heinzle mit einem Freund das Jonglierduo „Talking Hands“. Zudem lernte er autodidaktisch Moto- sowie Zirkuspädagogik.

Mittlerweile hat er seine Zirkusschule in „NaNo Zirkusschule“ umbenannt, hält Seminare, tritt in Schulen und bei diversen Veranstaltungen auf, wird für Ferienprogramme engagiert. Dabei regt er mit seinem interaktiven Programm das Publikum zum Mitmachen an. „Ich biete Kindern und Erwachsenen in meinen Bewegungswelten einen Raum, in dem sie sich entdecken, entfalten, besser kennen lernen und sich einfach freuen können“, erklärt Heinzle.

Kraft für all seine Tätigkeiten schöpft er „aus Begegnungen mit Menschen, aus dem Verweilen in der Natur und bei der Arbeit in unserem Garten, dem Pflanzen-Stein-Reich“. Dieses Projekt entstand mit dem Bau des neuen Hauses, nachdem das alte 2010 abgebrannt war. „Wir hatten alles verloren“, erzählt Heinzle. „Die Gartenarbeit war eine wirksame Therapie.“

In den darauffolgenden Jahren gediehen drei weitere Projekte:„Acker 12“ (Gemeinsam säen, gemeinsam ernten und Kunst auf dem Acker), Pflanzenverschenkwelt (Kräuter- und Heilpflanzen zum Mitnehmen) und Dachbegrünung (Bepflanzung des Pultdachs). Alle vier wurden unter dem Namen Grünbunt zusammengefasst und bereits mit Preisen ausgezeichnet.

Momentan trifft man Christoph Heinzle oft im Garten an, weil Corona-bedingt seit zwei Jahren viele Zirkusauftritte ausgefallen sind. „Ich fühle mich trotzdem privilegiert“, betont er. „Ich habe ein schönes Umfeld und eine tolle Familie.“ Übrigens: Die 15 blauen Friedensschafe auf dem Hausdach stellen die Familie Heinzle dar: Das Ehepaar Heinzle, drei Töchter, deren Partner, sieben Enkel. HRJ

„Ich fühle mich trotzdem privilegiert. Ich habe ein schönes Umfeld und eine tolle Familie.“

Die Blauschafe aus Polyester auf Heinzles Hausdach hat der Künstler Rainer Bonk geschaffen. HRJ (5)
Die Blauschafe aus Polyester auf Heinzles Hausdach hat der Künstler Rainer Bonk geschaffen. HRJ (5)
Die Blauschafe aus Polyester auf Heinzles Hausdach hat der Künstler Rainer Bonk geschaffen.
Die Blauschafe aus Polyester auf Heinzles Hausdach hat der Künstler Rainer Bonk geschaffen.
Zirkusartist NaNo bringt den Mädchen die Kunst des Jonglierens bei.
Zirkusartist NaNo bringt den Mädchen die Kunst des Jonglierens bei.

Zur Person

CHRISTOPH HEINZLE

GEBOREN 2. September 1962

WOHNORT Doren

BERUF Kunst- und Kulturschaffender

BUCH „Vom Werfen zum Denken … dazwischen Balance“.

FAMILIE verheiratet mit Bria, 3 Töchter, 7 Enkel

INFO www.zirkusnano.at, https://gruen-bunt.jimdofree.com