Wissenschaft zum Anfassen

Wie funktioniert ein 3D-Drucker, wie entsteht ein Mikrochip oder wie wird aus Wasser Strom erzeugt? Diesen und vielen weiteren Fragen wurde am Freitagabend bei der “Langen Nacht der Forschung” auf den Grund gegangen. Die Besucher konnten den Wissenschaftlern an 100 “Mitmach-Stationen” in Dornbirn und Lustenau bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken. Insgesamt führten mehr als 300 Forschende vor Ort Experimente durch. Die feierliche Eröffnung des Events, organisiert von der IV Vorarlberg, ging in der neuen Werkshalle der Grabher Group im Millennium Park in Lustenau über die Bühne. Diese ließen sich Bürgermeister Kurt Fischer, die EU-Abgeordnete Claudia Gamon und Günter Grabher, CFO von Grabher Group nicht entgehen. Eingeladen waren auch die „Voradlbären“ des BG Dornbirns, die ihren preisgekrönten Lego-Roboter vorstellten und zeigten, was sie in Sachen Technik drauf haben. Von den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler überzeugten sich bei der Eröffnung auch Gäste wie Alexander Frischmann (Prisma), Katja Mitterbacher, Michael Moosbrugger, Peter Rhomberg oder Sandra Gruber.



