Eine besondere Trainerlizenz

Menschen / 09.08.2022 • 17:14 Uhr
Die Wiederbelebung mittels Defi ist für viele Kursteilnehmer Neuland. Kerstin nimmt ihnen die Angst davor. Rotes Kreuz
Die Wiederbelebung mittels Defi ist für viele Kursteilnehmer Neuland. Kerstin nimmt ihnen die Angst davor. Rotes Kreuz

Kerstin Berchtold arbeitet als Erste-Hilfe-Trainerin beim Roten Kreuz.

Schwarzenberg Es war die Liebe, die Kerstin Berchtold (34) vom Süden in den Westen lockte. „Es ist das Beste, der Liebe zu folgen“, sagt die gebürtige Kärntnerin und schmunzelt. Inzwischen ist Schwarzenberg ihre Heimat und Feldkirch ihr Arbeitsort. Seit September 2020 ist Berchtold beim Landesverband des Roten Kreuzes als Erste-Hilfe-Trainerin beschäftigt. Die zweifache Mutter spricht von einem coolen Job: „Es ist schön zu sehen, wie sich die Teilnehmer über das freuen, was sie gelernt haben.“ Ebenso wichtig ist der jungen Frau, dass sich jeder im Ernstfall auch getraut, sein Wissen anzuwenden. Ersthelfer sind nämlich ein bedeutendes Glied in einer Rettungskette. „Jeder kann helfen“, vermittelt sie Mut. Den hofft sie, auch bei jenen wecken zu können, die sich für diese Tätigkeit interessieren, denn das Rote Kreuz sucht dringend weitere Erste-Hilfe-Trainer.

Die Angst nehmen

Kerstin Berchtold kam über eine Stellenausschreibung zum Roten Kreuz. Die gelernte Bürokauffrau, die unter anderem auch in der Gemeindeentwicklung tätig war, fühlte sich angesprochen, bewarb sich und blieb. „Die Arbeit ist wahnsinnig vielfältig“, erzählt sie. Zwar gibt es einen Leitfaden, und es muss die gängige Lehrmeinung an die Kursteilnehmer gebracht werden, bei der Unterrichtsgestaltung hat sie jedoch freie Hand. „Da kann ich ganz auf die Teilnehmer eingehen.“ Darauf legt Berchtold großen Wert, denn sie möchte die Grundlagen der Ersthilfe so einfach wie möglich vermitteln. Es geht nämlich auch darum, den Schülern die Angst zu nehmen. Als Beispiel nennt Kerstin Berchtold den Umgang mit einem Defibrilator. „Viele zeigen sich sehr unsicher“, berichtet sie von einschlägigen Erfahrungen. „Dabei“, betont sie, „kann man eigentlich nichts falsch machen. Man muss lediglich den Anweisungen folgen.“

Im vergangenen Jahr führte das Rote Kreuz 717 Erste-Hilfe-Kurse mit 10.258 Teilnehmenden durch. Vor Corona waren es über 800 Kurse. Die Pandemie erschwerte auch den Erste-Hilfe-Trainern die Arbeit. „Es gab dank Sicherheitsmaßnahmen jedoch keine Cluster“, flicht Kerstin Berchtold mit einem gewissen Stolz noch ein. Derzeit sind acht Erste-Hilfe-Trainer vornehmlich in Teilzeit engagiert. Der Einstieg in die Ausbildung wird, wenn erforderlich, vom Roten Kreuz organisiert und geht im hauseigenen Bildungscenter über die Bühne. Alle angebotenen Erste-Hilfe-Kurse finden sowohl untertags als auch abends und bei Nachfrage sogar am Wochenende statt. Die Kursorte sind verschieden. Meistens finden die Unterweisungen in einer der sieben Dienststellen statt. Die Erste-Hilfe-Trainer kommen aber auch ins Haus, wenn etwa Unternehmen das wünschen. Kursarten: Grundkurse bzw. Auffrischungskurse, Führerscheinkurse, Säuglings- und Kindernotfallkurse, Erste-Hilfe-Kurse für die Generation 60 plus, Erste-Hilfe-Praxistraining, Erste-Hilfe-Kurse Outdoor, Notfalltraining für Arztpraxen, Kurse für Ersthelfer für Unternehmen und so weiter.

Begeisterung und Interesse

So viel zur Theorie. Was aber sollten Erste-Hilfe-Trainer für den Job mitbringen? „Begeisterung und Interesse für das Thema“, braucht Kerstin Berchtold nicht lange zu überlegen. Ihre Leidenschaft bewegt sich mittlerweile schon darüber hinaus. Sie macht gerade eine Fortbildung zur Rettungssanitäterin. „Ein sinnvolles Hobby“, befindet die Bambini-Trainerin der Turnerschaft Egg. VN-MM

„Es ist schön zu sehen, wie sich die Teilnehmer über das freuen, was sie im Kurs gelernt haben.“

Kerstin Berchtold mit ihrer Familie auf Reisen. Die Liebe verschlug die Kärntnerin in den Bregenzerwald.
Kerstin Berchtold mit ihrer Familie auf Reisen. Die Liebe verschlug die Kärntnerin in den Bregenzerwald.
Hautnah erleben die Kursteilnehmer, was beispielsweise bei einem Hitzenotfall zu tun ist.
Hautnah erleben die Kursteilnehmer, was beispielsweise bei einem Hitzenotfall zu tun ist.
Stabile Seitenlage: Kerstin Berchtold zeigt den richtigen Handgriff für die Maßnahme.
Stabile Seitenlage: Kerstin Berchtold zeigt den richtigen Handgriff für die Maßnahme.

Zur Person

Kerstin Berchtold

Alter 34

Beruf Erste-Hilfe-Trainerin beim Roten Kreuz

Familienstand verheiratet, zwei Kinder (7 und 9 Jahre)

Hobbys Trainerin der Bambinis bei der TS Egg, Wandern, Radfahren

Infos zur Erste-Hilfe-Trainer-Ausbildung: Tel. 05522/77000 und www.roteskreuz.at/vorarlberg