Jede Woche eine Gemüsekiste

Menschen / 23.10.2023 • 18:44 Uhr
Die Gemüsekisten für die ErnteteilerInnen werden jeden Freitag nach der Ernte gefüllt.HRJ (5)
Die Gemüsekisten für die ErnteteilerInnen werden jeden Freitag nach der Ernte gefüllt.HRJ (5)

Matthias Henning (36) sucht ErnteteilerInnen für seine Solidarische Landwirtschaft.

RANKWEIL Das ganze Jahr frisches Gemüse ernten? Ja, das geht. In Vorarlberg bei der Solawi (Solidarischen Landwirtschaft) Rankweil. „Mir ist es wichtig, in allen Saisons eigenes frisches Gemüse zu haben und es nicht woanders kaufen zu müssen“, sagt der 36-jährige Initiator und Leiter von Solawi Rankweil, Matthias Henning.

Fixe Abnehmergemeinschaft

Eine Solidarische Landwirtschaft ist ein kooperativer Zusammenschluss zwischen einem landwirtschaftlichen Betrieb und einer fixen Abnehmergemeinschaft. Die Erzeugnisse werden in Form von wöchentlichen Erntekisten mit unterschiedlichen Anteilsgrößen auf die AbnehmerInnen, genannt ErnteteilerInnen, verteilt. Die ErnteteilerInnen binden sich mindestens ein Jahr mit der Abnahme der Produkte sowie einer finanziellen Beteiligung an den Betrieb.

„Ich wollte immer Bauer werden“, sagt Henning, der aus Leinburg, einem Dorf im Landkreis Nürnberg (Deutschland) stammt. Aber statt Landwirtschaft studierte er zunächst Biologie in Salzburg, brach ab und begann eine Zimmererlehre im Bregenzerwald. Damals ist er mit seiner Partnerin Steffi – die Vorarlbergerin hat er während des Studiums in Salzburg kennengelernt – hierher gekommen.

Auch die Zimmererausbildung gab er auf, um endlich seiner Berufung nachzugehen und Landwirt zu werden. Gemeinsam mit Steffi pachtete er einen Bauernhof in Riefensberg. Das war 2016. „Drei Jahre später fanden wir dieses 1,2 Hektar große Grundstück hier in Rankweil“, erzählt Henning. „Darauf ist unser Solawi-Projekt entstanden.“ Dabei handelt es sich um einen gemischten landwirtschaftlichen Betrieb mit Gemüseanbau, Beerensträuchern und Obstbäumen. Der Hauptfokus liegt auf dem Gemüseanbau – Lagergemüse und Frisches aus dem Folientunnel – wobei Henning nur biologisches Saatgut verwendet. Im Stadel, den er letztes Jahr gebaut hat, lagern Gemüse und Heu, werden Zwiebel getrocknet und die Jungpflanzen in eigens dafür produzierter Erde gezüchtet. Im Erdkeller daneben lagert hauptsächlich Wurzelgemüse. Zudem hält Henning französische Schafe und Enten, Pommerngänse, Cröllwitzer Puten sowie 15 Hennen und zwei Hähne.

Die Ernteanteile vergibt Henning immer Anfang des Jahres, „wobei der Bezug von Gemüse mit dem Jahresbeitrag geregelt ist“. Es gibt drei verschiedene Anteilsgrößen: Einzelperson, Zwei-Personenhaushalt, Drei- bis Vier-Personen-Haushalt. Geerntet wird jeden Freitag. Die gefüllten Gemüsekisten werden am Wochenende abgeholt.

Das Projekt läuft gut, zieht Henning im nun vierten Anbaujahr Bilanz. „Unsere Gemüsekisten sind auch im Winter gut gefüllt. Und nach anfangs 18 ErnteteilerInnen haben wir zurzeit 54.“

Logistisch aufwendig

Die Ganzjahresversorgung ist jedoch logistisch extrem aufwendig, weshalb Henning eine zusätzliche Gartenfachkraft einstellen möchte. Außerdem ist der passionierte Landwirt mittlerweile Vater von drei Kindern, für die er auch da sein will. Aus diesen Gründen braucht er mehr ErnteteilerInnen, auch welche, die freiwillig auf dem Hof mithelfen. Das Solawi-Konzept an sich beinhaltet die Mithilfe von ErnteteilerInnen an den Erntetagen sowie für regelmäßige Arbeiten auf dem Feld. „Vorkenntnisse sind nicht nötig“, lässt Henning wissen. „Die Aufgabenbereiche bei uns sind vielfältig.“ Kennenlernen kann man das Projekt Solawi Rankweil im Rahmen der Info-Treffen mit Feldführung. Das nächste findet am kommenden Samstag, 28. Oktober, um 9.30 Uhr auf dem Solawi-Feld in Rankweil statt. HRJ

„Mir ist es wichtig, in allen Saisons eigenes frisches Gemüse zu haben.“

Ernteteiler Josef Burgstaller hilft Matthias Henning bei der Arbeit auf dem Hof.
Ernteteiler Josef Burgstaller hilft Matthias Henning bei der Arbeit auf dem Hof.
Auf dem Solawi-Feld wird das ganze Jahr Gemüse angebaut.
Auf dem Solawi-Feld wird das ganze Jahr Gemüse angebaut.
Die ErnteteilerInnen dürfen sich auf die reifen Kürbisse freuen.
Die ErnteteilerInnen dürfen sich auf die reifen Kürbisse freuen.

Zur Person

MATTHIAS HENNING

GEBOREN 17. September 1987

WOHNORT Rankweil

BERUF Landwirt

FAMILIE Lebensgefährtin Steffi, zwei Söhne (8 und 4 J.), eine Tochter (1,5 J.)

MOTTO Flexibel sein und immer wieder probieren.

KONTAKT www.solawi-rankweil.at, info@solawi-rankweil.at

INFOTREFFEN Samstag, 28. 10. (9.30 Uhr), 04. 11. (14.30 Uhr), 18. 11. (14.30 Uhr), Solawi-Feld, Rankweil, Treietstraße / Oberer Fürstenweg