Wie Claudia Flatz Blockaden bei Tieren löst

Menschen / 18.12.2023 • 17:35 Uhr
Bei Hunden dauert die Behandlung zwischen 45 Minuten und einer Stunde. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Bei Hunden dauert die Behandlung zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Rebekka Sohm

Die Tierärztin konzentriert sich jetzt auf Chiropraktik und bringt mit gezielten Griffen Kleintiere und Pferde wieder auf Trab.

Darum geht’s:

  • Tierärztin Claudia Flatz löst Blockaden bei Tieren auf schonende Art und Weise.
  • Die Tierchiropraktik soll eine Ergänzung zur klassischen Veterinärmedizin darstellen.
  • Flatz behandelt Pferde, Hunde, Katzen oder Rinder und bietet verschiedene Therapiemethoden an.

Andelsbuch Es sind Eingriffe, die für die Tierärztin und zweifache Mama Claudia Flatz nicht vertretbar sind: Nämlich, wenn Kälber enthornt oder Ferkel ohne Narkose kastriert werden sollten. “Bei dem, was mit Nutztieren gemacht wird, komme ich an die ethischen Grenzen”, sagt sie und die Betroffenheit spiegelt sich auch in ihren Gesichtszügen wider. Dies ist ein Mitgrund, wieso sie sich nun der sogenannten Tierchiropraktik widmet. Dabei geht es darum, mit gezielten Griffen in schonender Art und Weise Blockaden an den Wirbelsäulen von Vierbeinern zu lösen.

Zu den Patienten der 44-Jährigen zählen auch Pferde. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Zu den Patienten der 44-Jährigen zählen auch Pferde. Rebekka Sohm

Flatz ist in der Nähe von Dresden aufgewachsen und hat in Leipzig Veterinärmedizin studiert. “Tiere faszinieren mich seit jeher. In meiner Kindheit habe ich mit dem Reiten begonnen und war immer schon in Ställen unterwegs”, erzählt sie. Für sie war klar, dass sie irgendwann auch mit Vierbeinern arbeiten möchte.

Die Tierchiropraktik ersetzt die Veterinärmedizin nicht. Sie soll eine Ergänzung dazu sein.

Claudia Flatz, Tierchiropraktikerin

Während ihrer Ausbildung zog es die Tierliebhaberin in die USA. Dort absolvierte sie ein Praktikum in einer Rinderklinik in North Dakota. Ihre berufliche Laufbahn startete sie in Deutschland in einer Schweine- und Kleintierpraxis. “Ich war mal die jüngste Tierärztin Deutschlands”, erzählt Flatz und grinst. 2006 übersiedelte sie nach Vorarlberg und war dann in Praxen in Rankweil und Andelsbuch tätig.

Die erfahrene Tierärztin hat die Vierbeiner im Griff. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Die erfahrene Tierärztin hat die Vierbeiner im Griff. Rebekka Sohm

Nun prangt ein Schild mit der Aufschrift “Tierchiro Bregenzerwald” an der Garage des Wohnhauses der 44-Jährigen und ihrer Familie in Andelsbuch. Auf ihrem Logo zu sehen sind die Silhouetten von Pferd, Rind, Hund und Katze. “Die Tierchiropraktik ersetzt die Veterinärmedizin nicht”, betont Flatz und fügt hinzu: “Sie soll eine Ergänzung dazu sein.”

Zur Person

Claudia Flatz

Alter 44

Wohnort Andelsbuch

Familie verheiratet, zwei Kinder

Beruf Tierchiropraktikerin

Ausbildung Studium der Veterinärmedizin, 20 Jahre Praxiserfahrung als Tierärztin, Ausbildung zur Veterinärchiropraktikterin (Backbone Academy), Zertifizierung der International Veterinary Chiropractic Association, Tierakupunkturausbildung bei Carola Krokowski

Hobbys Skitouren, Wandern, Berglaufen

Webseite www.tierchiro-bregenzerwald.at

Die Zusatzausbildung zur Tierchiropraktikerin hat Flatz vor gut drei Jahren in der Nähe von Hamburg absolviert. “Was ich mache, ist wissenschaftlich fundiert”, erklärt sie und scheint sich für ihre Arbeit fast schon rechtfertigen zu wollen. Zum einen, wegen Diskussionen im Internet wegen diverser Videos von Laienpraktikern. Zum anderen, da nämlich die Zuordnung ihrer Tätigkeit als einzige Selbstständige im Land dieser Art anfangs nicht ganz klar war. Zu guter Letzt war es dann aber doch die Tierärztekammer.

Auch für Nutztiere hat sie ein Händchen. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Auch für Nutztiere hat sie ein Händchen. Rebekka Sohm

Als Tierchiropraktikerin befasst sich Flatz mit der Verbindung zwischen Nerven und Wirbelsäule. Um mit ihren Händen die richtigen “Impulse” zu setzen, wie sie es nennt, muss sie schon mal auf einen Block steigen, damit sie den Rücken von oben im Blick hat. “Ich kann alles einrenken, was eine Wirbelsäule hat”, sagt die mobile Helferin. Zu ihren Patienten zählen Pferde, Hunde, Katzen und auch Rinder von Besitzern aus dem Bodenseeraum und dem Lechtal. Auch einem Hasen hat sie wieder auf die Sprünge geholfen.

Um die richtigen "Impulse" setzen zu können und alles im Blick zu haben, ist bei größeren Patienten eine Aufstiegshilfe gefragt. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Um die richtigen "Impulse" setzen zu können und alles im Blick zu haben, ist bei größeren Patienten eine Aufstiegshilfe gefragt. Rebekka Sohm

“Für Nutztiere gibt es keine eigenen Studien, da muss man dann halt improvisieren”, sagt die 44-Jährige. Diesbezüglich sei sie mit Kollegen gut vernetzt.

Claudia Flatz hat sich auf Tierchiropraktik spezialisiert. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Claudia Flatz hat sich auf Tierchiropraktik spezialisiert. Rebekka Sohm

Millimeterarbeit

Die Chiropraktik soll helfen, Tiere von Blockaden zu befreien, Verspannungen zu lösen und Beweglichkeit zu verbessern. “Auch innere Probleme können dabei offensichtlich werden”, sagt Flatz und berichtet von zwei Hunden, die sie dann zur Abklärung an einen Tierarzt weiterverwiesen hat. “Es ist ein Miteinander”, sagt sie.

Therapeutisches Taping hat sie ebenfalls im Angebot. <span class="copyright">Rebekka Sohm</span>
Therapeutisches Taping hat sie ebenfalls im Angebot. Rebekka Sohm

Bei einem Hund dauert die Behandlung zwischen 45 Minuten und einer Stunde. “Eine Wunderheilung ist dies aber nicht”, sagt Flatz und nennt Arthrosen als Beispiel. “Oft werden diese zu spät entdeckt. Da kann noch gelindert, nicht aber geheilt werden.” Daher rät sie zur Prophylaxe.

Frühe Anzeichen

Als frühe Anzeichen für Blockaden bei Hunden oder Pferden nennt die Expertin Verhaltensänderungen. “Anzeichen bei Hunden sind beispielsweise, wenn diese sich nur mehr auf eine Seite legen oder drehen oder wenn sie sich nicht mehr gerne anfassen lassen”, erklärt die Andelsbucherin.

Die Wahlbregenzerwälderin nimmt sich den Wirbelsäulen der Tiere an.<span class="copyright"> Rebekka Sohm</span>
Die Wahlbregenzerwälderin nimmt sich den Wirbelsäulen der Tiere an. Rebekka Sohm

Die meisten tierischen Patienten würden die Behandlungen entspannt über sich ergehen lassen. Im Moment sind es im Schnitt acht Vierbeiner pro Woche. “Und es dürfen durchaus noch mehr werden.” Im Angebot hat Flatz übrigens neben Chiropraktik auch Akupunktur, Chinesische Phytotherpie, Blutegeltherapie und Therapeutisches Taping.