Aus Stein geformt: Mit Flex und Kettensäge zu außergewöhnlichen Skulpturen

Menschen / 04.10.2024 • 10:00 Uhr
Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
Für seine Skulpturen verwendet Künstler Hanno Metzler hauptsächlich Steine aus der Region. VN/Rhomberg

Ob vom Steinbruch oder aus dem Fluss – Hanno Metzler findet seine Materialien in der Natur. In seinem Atelier in Lingenau entstehen individuelle Kunstwerke, die auch berührt werden dürfen.

Lingenau In seinem Atelier in Lingenau bearbeitet, schleift und poliert Hanno Metzler unermüdlich Steine. Für seine Skulpturen verwendet der Bildhauer vorwiegend heimische Steine aus der Region. “Ich finde Steine in Bächen, hole sie vom Steinbruch oder nehme Überreste vom Steinmetz mit”, erklärt der Steinbildhauer. Er könne eigentlich nirgends hingehen, ohne einen Stein mitzunehmen, erklärt der 65-jährige Künstler. “Als ich meine Tochter in Norddeutschland besuchte, habe ich mehrere Flintsteine mitgebracht.”

Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau. VN/Rhomberg

Seine Fundstücke bearbeitet er mit Flex, Meißel oder Kettensäge. So verleiht Hanno Metzler seinen Skulpturen Kanten, Furchen und spiegelglatte Flächen, die durch stundenlanges Schleifen entstehen. Größere Teile entfernt er mit einer Steinkettensäge, Konturen hebt er durch Fräsen oder Brechen hervor. Er arbeitet an einem Stein, bis er seinen Ansprüchen genügt. Der Lingenauer entscheidet intuitiv, ob und wie er die natürliche Form eines Steins verändert. “Manchmal habe ich zuerst eine Idee und suche dann den passenden Stein, manchmal läuft es genau andersherum”, beschreibt er seinen kreativen Prozess.

Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
Hanno Metzler verleiht den Steinen mit diversen Hilfsmitteln Konturen und Kanten. VN/Rhomberg
Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
VN/Rhomberg
Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
Die Steine werden auch geschliffen und poliert. VN/Rhomberg

Von klein auf in der Werkstatt

“Ich war schon immer ein Macher”, erklärt Hanno Metzler seinen Weg zur Kunst. Sein Vater war selbstständiger Tischler und schon als Kind verbrachte er viel Zeit in der Werkstatt. “Ich hatte immer Ideen und die mussten einfach raus”, erinnert sich der gebürtige Andelsbucher. In der Werkstatt lernte er den Umgang mit Holz und Metall, was ihm später als Werklehrer zugutekam. Zwar hat er auch mit Keramik und Beton gearbeitet, doch Stein blieb sein bevorzugtes Material. Vieles habe er von seinem Vater gelernt, der Umgang mit Maschinen sei jedoch meist ein “Learning by doing” gewesen. “Ich arbeite gerne mit Hilfsmitteln, die mir meine Arbeit erleichtern, wie etwa beim Schleifen.” Früher habe er diesen Arbeitsschritt per Hand erledigt und da sei es vorgekommen, dass er sich schon einen Großteil seiner Hornhaut an den Fingern abgerieben habe. “Da hieß es Handschuhe anziehen und weiterschleifen, schließlich stand eine Ausstellung vor der Tür”, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu.

Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
Ein Teil der Werke stehen in Hanno Metzlers Atelier in Lingenau. VN/Rhomberg

Kein Brotberuf

Während seiner beruflichen Laufbahn war die Kunst für ihn ein Ausgleich, da er nicht von ihr leben musste. Hanno Metzler arbeitete als Lehrer, Bildungs- und Berufsberater und war bis zu seiner Pensionierung 2021 Direktor der MS und PTS Hittisau. “Angesichts der vielen menschlichen Themen, mit denen ich als Berufsberater und Lehrer täglich konfrontiert war, hatte das Steineschleifen zusammen mit Jazzmusik über meinen Kopfhörer eine beinahe meditative Wirkung. Dabei konnte ich den Tag verarbeiten.”

Künstler Hanno Metzler in seiner Werkstatt in Lingenau
Manche seiner Kunstwerke haben in seinem Atelier keinen Platz. Sie stehen deswegen in seinem Garten. VN/Rhomberg

Der begeisterte Mountainbiker legte großen Wert darauf, seinen Schülern und Klienten genau zuzuhören und ihnen gezielt Hilfestellung zu bieten. Nicht nur seine Schützlinge profitierten von seinem Fachwissen, auch er selbst schätzte die Themenvielfalt in der Berufsberatung: “Ich habe oft das Gefühl, mehr von ihnen gelernt zu haben als umgekehrt”, sagt er lachend. Als Direktor lag sein Fokus darauf, das Wohl der Lehrerinnen und Lehrer zu sichern – denn nur so könne es auch den Schülerinnen und Schülern gut gehen. Zu seinem Lebenswerk zählt er auch die neue, große Schule in Hittisau. “Da steckt mein Herzblut drin. Ordentlich arbeiten zu können, gehört einfach dazu”, so Metzler.

Hanno Metzler; Bildhauer; Steinbildhauer; Künstler; Vorarlberger des Tages
Hanno Metzler ist mit seinem E-Bike hauptsächlich in den Bergen unterwegs. Mit ebenen Wegen kann er nicht viel anfangen. Hanno Metzler
Hanno Metzler; Bildhauer; Steinbildhauer; Künstler; Vorarlberger des Tages
Hanno Metzler

Anfassen erwünscht

So aufgeschlossen wie Hanno Metzler als Berufsberater und Lehrer war, so offen präsentiert er seine Skulpturen den Interessierten. Damit die glatten und rauen Flächen seiner Steine nicht nur visuell erfasst werden, dürfen die Besucher die Werke auch anfassen. Einen Stein, den der Künstler gerne bearbeiten würde, ist ein großer schwarzer Obsidian. “Der würde mich reizen, weil er kohlschwarz und sehr hart ist”, verrät der Lingenauer zum Abschluss.

Hanno Metzler
Die Künstler Gisela Vüllers und Hanno Metzler haben ihre Skulpturen bei ihrer gemeinsamen Ausstellung “Fels, See, Baum – Skulpturen aus Stein und Holz” im Pulverturm Lindau vorgestellt. Veranstalter

ZUr person

HANNO METZER

GEBOREN 11. Juni 1959

WOHNORT Lingenau

FAMILIE verheiratet, 1 Tochter

BERUFLICHER WERDEGANG 1982 – 91 Hauptschullehrer in Bregenz (Mathematik, Informatik, Werkerziehung und Bildnerische Erziehung), 1991 – 2010 Berufsberater, 2010 – 2013 Lehrer an der PTS Hittisau, 2013 – 2021 Direktor der MS und PTS Hittisau, seit 2021 freischaffend

HOBBYS Mountainbiken, 3D-Druck, diverse Kulturvereine

LIEBLINGSSTEIN je härter, je lieber

Hanno Metzler und Christiane Eberle beim Zusammenbau der Teile. - Hittisauer Schulen
Besser Lernen: Hanno Metzler (im Bild mit Christiane Eberle) beim Zusammenbau der Fünfeck-Tische für die Hittisauer Schulen. Der ehemalige Hittisauer Mittelschuldirektor war neben Mittelschullehrer Josef Maurer 2022 an der Entwicklung des Tisches federführend beteiligt. Die Fünfeck-Tische sind für alle Lern- und Arbeitsformen perfekt geeignet.

Ausstellung: Fels, See, Baum – Skulpturen aus Stein und Holz
Ort: Pulverturm, Uferweg 15, hintere Insel, 88131 Lindau
Dauer: noch bis 6. Oktober 2024, täglich 13 bis 19 Uhr; beide Künstler sind anwesend. Individuelle Terminvereinbarung: 0049 172 6613324
Hanno Metzler – Steinskulpturen: www.hannometzler.at
Gisela Vüllers – Holzskulpturen: www.giselavuellers.de

Aus Stein geformt: Mit Flex und Kettensäge zu außergewöhnlichen Skulpturen
Das Siegerprojekt “Der Betstuhl” von Bildhauer Hanno Metzler. Stadt Feldkirch
Feldkirch Kulturpreis Rheticus Denkmal Betstuhl Dom St. Nikolaus
Übergabe des Feldkirch Kulturpreises 2009 der Stadt Feldkirch. Das Rheticus-Denkmal – Der Betstuhl – von Hanno Metzler wurde offiziell vorgestellt. dietmar mathis
Aus Stein geformt: Mit Flex und Kettensäge zu außergewöhnlichen Skulpturen
9 Bäume, 9 Künstler: Im Rahmen des Kunstsymposiums “9 Bäume” erhielt 2009 jeder Teilnehmer, darunter Hanno Metzler, einen Baum, der je nach künstlerischer Herkunft auf verschiedenste Art und Weise bearbeitete und gestaltete. Hanno Metzler
Aus Stein geformt: Mit Flex und Kettensäge zu außergewöhnlichen Skulpturen
2007 war Hanno Metzler beim bifo Bildungs- und Berufsberater. VN/Zellhofer