Design trifft Geschichte: Neuer Fashion-Pop-Up in Lustenau

Modedesigner Claus Tyler eröffnet Fashion-Pop-Up in historischen Räumlichkeiten der Lustenauer Hoferhecht Boutique.
Lustenau Vorarlberger Stickerei gehört für Claus Tyler längst zur Handschrift seiner Mode. Der Designer, der 2016 erstmals für den Vorarlberger Stickerball mit dem Lustenauer Unternehmen Hoferhecht zusammenarbeitete, ist der Region seither eng verbunden. Damals präsentierte er edle Roben mit hochwertigen heimischen Stickereien. Auch bei der Vorarlberger Misswahl schritten die Kandidatinnen in Kleidern über den Laufsteg, die er aus Stoffen der heimischen Stickereiwirtschaft kreiert hatte. „Stickerei ist für mich Teil unserer Kultur“, schwärmt der gebürtige Wiener, der seinen Lebensmittelpunkt inzwischen nach Lustenau verlegt hat. Sein Gespür für Ästhetik und seine Leidenschaft für textile Details bringt Claus Tyler auch beim “Model Me”-Wettbewerb ein.

Die Zusammenarbeit mit Hoferhecht ist für den Wahl-Vorarlberger etwas Besonders: “Uns verbindet ein gemeinsames Verständnis für Stil, Innovation und Zeitgeist. Als Label arbeiten wir ein Jahr in die Zukunft, Hoferhecht als Textilproduzent sogar noch weiter. Durch dieses Zusammenspiel sind wir auch Trend-Initiatoren”, sagt er im Gespräch mit den VN.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Seine enge Partnerschaft mit Hoferhecht mündet nun in ein ganz besonderes Projekt: Die “Claus Tyler Edition Hoh”. In der neu gestalteten Boutique des Lustenauer Stickereiunternehmens, wo unter der Woche exklusive Hoferhecht Stoffe angeboten werden, verwandeln sich die Räumlichkeiten am Freitag und Samstag in einen Fashion-Pop-Up-Store. Dann gehört der Raum dem Designer, der dort seine aktuellen Kollektionen präsentiert und verkauft – ergänzt durch sorgfältig kuratierte Stücke aus dem Archiv sowie Accessoires.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die Kulisse könnte passender kaum sein: Der ehemalige Sticksaal wurde vor genau 100 Jahren erbaut. Wo früher die Stickmaschinen ratterten, liegt heute Stoff über Stoff. Eine alte Stickmaschine aus dem Jahr 1951 steht noch immer dort – nicht mehr in Betrieb, aber als sichtbares Zeugnis der Vergangenheit.

Die Verbindung von Geschichte und Gegenwart ist hier nicht nur sichtbar, sondern spürbar – und sie zieht sich auch durch Tylers Arbeit: Seine Leidenschaft für Lustenauer Stickereien spiegelt sich in jeder seiner Kollektionen wider. „Vorarlberger Stickereien sind ein Beispiel für Präzision, Handwerkskunst und Innovation“, sagt der Designer.

Die Verbindung von Tradition mit Moderne habe ihn von Anfang an fasziniert. In der Mode gehe es oft um die kleinen, feinen Details, die ein Kleidungsstück besonders machen. “Hochwertige Stickereien verleihen Stoffen eine neue Dimension und erzählen Geschichten, die über das bloße Material hinausgehen”, schwärmt er. Spannend sei für ihn auch, wie sehr dieses Handwerk international geschätzt werde – während es gleichzeitig tief in der regionalen Identität verwurzelt ist.

Mit der “Claus Tyler Edition Hoh” wollte der Designer einen Ort für Modefans schaffen, die Wert auf Stil, aber auch auf Herkunft legen. „Und die gern Neues entdecken – gerade hier in der Bodenseeregion.“
“Claus Tyler Edition HOH”: Ab 11. April, immer freitags und samstags von 12 bis 18 Uhr. Reichsstraße 68a, Lustenau. www.claustyler.com







