Schaulauf nach der Beautykur

Mobilität / 14.03.2020 • 15:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Schaulauf nach der Beautykur
VN/STIPLOVSEK

Geglättet und technisch auf neuen Beinen. So will der Range Rover Evoque seine Erfolgsgeschichte fortsetzen.

Schwarzach Manche Erfolge sind kein Zufall. Als Land Rover vor sieben Jahren das erste Premium-Kompakt-SUV lancierte, war klar: Der wird einschlagen. Das tat er dann auch, der kleine Rangie. Knapp 800.000 Kunden sind eine imposante Bilanz für das Kleinformat der luxuriösen GeländewagenSchmiede. Jetzt steht die nächste Generation des Evoque bei den Händlern. Um im immer härter werdenden Wettbewerb bestehen zu können, haben die Briten in die Vollen gegriffen und das Erfolgsbaby gründlich erneuert.

Für den Schaulauf wurde am Blech kräftig gefeilt. Glatte Flächen, klare Linien und markante Leuchten vorne wie hinten sind Teil der Beautykur. Die ausfahrbaren Türgriffe machen sich besonders gut. Die zweite Evoque-Generation ist hübsch geworden, polarisiert jetzt deutlich weniger. Seine Abstammung, eben jene einer Luxusfamilie, kommt im Innenraum zur Geltung. Feine Materialien, prima Verarbeitung und ein Gruß aus der Zukunft: Willkommen in einer digitalen Welt, die selbsterklärend ist.

Neue technische Plattform

So viel zu Bedienung und Äußerlichkeiten. Technisch steht die zweite Generation des Erfolgsmodells auf neuen Beinen. Basis ist die neue Premium-Querplattform des britischen Herstellers, die bei unveränderten Außenabmessungen verbesserte Platzverhältnisse im Innenraum ermöglicht. Wie bisher 4,4 Meter lang, ist die Kniefreiheit im Fond um zwei Zentimeter angewachsen, der Kofferraum hat gar um zehn Prozent zugelegt (jetzt 591 Liter). Das Raumgefühl ist verbessert.

Auch bei den Fahrqualitäten hat der Evoque zugelegt, verfügt jetzt über das Steuerungssystem „Terrain Response 2“, das bisher dem großen Range Rover vorbehalten war. Es erkennt den Untergrund und stellt alle wichtigen Fahrzeugsysteme entsprechend ein.

Eine feine Wahl bei den Aggregaten ist der getestete 2-Liter-Diesel mit 180 PS Leistung im Verbund mit der 9-Gang-Automatik. Allrad ist bei den größeren Motoren ohnedies gesetzt. Der Eindruck: Komfort und Leistungsentfaltung sind sehr ordentlich, die Effizienz okay (7,8 Liter im Test). Wo Range Rover drauf steht, da ist Geländetechnologie drin. So kann der Evoque abseits befestigter Straßen deutlich mehr, als die meisten wohl brauchen.

Land Rover Evoque

Motor/Antrieb 2-Liter Diesel mit 180 PS, 430 Nm Drehmoment, 9-Gang-Automatik, Allradnatrieb
Fahrleistungen/Verbrauch 0 auf 100 in 9,3 Sek (Spitze 205 km/h), Verbrauch 6,8 l (Test 7,8 l)

Preis ab 50.058 Euro; Testwagen 75.146 Euro (First Edition)