Kleiner Stromstoß für den Big Boss

Mobilität / 02.03.2024 • 18:30 Uhr
Kleiner Stromstoß für den Big Boss
Asphalt-Autorität mit Masse und Klasse in Hülle und Fülle. VN/Paulitsch

Als Plug-in-Hybrid ist der Fullsize-BMW-SUV XM in jeder Hinsicht eine spannende Herausforderung.

BMW Immer diese Angeberei! Am verkniffenen Gesichtsausdruck des Nachbarn lässt sich ablesen, welche Gedanken ihm angesichts des neuen BMW der Extraklasse durch den Kopf gehen. Tatsächlich ist der SUV-Gigant aus der Garchinger Sportwagenschmiede M-GmbH der Münchner Nobelmarke ein unübersehbarer Provokateur im Straßenverkehr.

Wucht! Kraft! Macht! Der Fullsize-SUV streckt seine Nase geradezu prahlerisch in den Wind und signalisiert einem unmissverständlich, dass er gleichsam die Autorität auf dem Asphalt sein will. Optische Provokation, die wehtut? Oder kolossale Opulenz, die anmacht?

Kleiner Stromstoß für den Big Boss
Ebenso nobel wie sportiv: Volldigital-Cockpit mit M-spezifischen Highlights. VN/Paulitsch

Der Hochsitz-Brummer mit 5,11 Metern Außenlänge liegt breit und satt auf der Straße, wobei ihn die horizontal leicht gestreckte Heckpartie nicht ganz so hochhackig aussehen lässt. Dass sich mit dem XM perfekt einer auf dicke Hose machen lässt, steht außer Frage. Allerdings wäre es zu kurz gegriffen, den Straßenkreuzer nur darauf zu reduzieren.

Doppelherz-Kraft

So dürfen auch Vernunfttypen, die einer aufgeblasenen Leistungsschau nichts abgewinnen können, einigermaßen gelassen bleiben. Der XM ist tatsächlich kein hemmungsloser Klima-Killer. Wer mit dem PS-Boliden in Konfektionsgröße XL auf Ausfahrt geht, muss das Öko-Gewissen nicht gleich daheim in der Garage zurücklassen. Der M-High-Performance-SUV ist ein gleichsam besänftigter Teilzeitstromer. Unter der imposanten Motorhaube werkelt ein neu entwickelter V8-Biturbo im Zusammenspiel mit einem Elektromotor und einem Akku, der mit 25,7-kWh-Energie im Idealfall (Maximal-E-Tempo: 140 km/h) immerhin um die 80 Stromkilometer liefert.

Kleiner Stromstoß für den Big Boss
Großkalibrige Endrohre signalisieren Dränglern, doch lieber Abstand zu halten. VN/Paulitsch

Der 4,4-l-Benziner leistet 489 PS, das Elektroaggregat 197 PS/145 kW. Daraus ergibt sich eine hammerharte Systemleistung von 653 PS und ein fulminantes Kombi-Drehmoment von 800 Nm. Wer dem Kraftprotz also die Sporen gibt, bekommt daher schlagartig zu spüren, mit welch bissiger Vehemenz der XM über den Asphalt zu fegen weiß. Achtung, aufgepasst: Für Gelegenheitsfahrer, deren Magennerven bei derartigem Leistungsüberschusses leicht flattern, ist das nichts.

Allerlei Technik-Joker

Bleiben wir also in Balance. Zur Beruhigung gibt´s eine vorzügliche Straßenlage, die einen das 2,7-Tonnen-Kampfgewicht des SUV-Hybrid-Brummers schnell vergessen lässt. Dabei ist der XM kein simpler Asphaltprügler, sondern vielmehr ein souverän-seriöser Straßenfeger. Die Unterstützung kommt über modernste Fahrwerkstechnik samt Vierradlenkung inklusive M-Sportdifferenzial und Wankstabilisierung. Dass der Allrad-Athlet im Vorwärtsdrang stets trocken federt, sieht man ihm infolge gleichzeitig steigender Fahrfreude gerne nach.

Von außen nach innen betrachtet, fällt die vergleichsweise puristisch anmutende Innenarchitektur mit lässigem Luxus auf. Materialmix, Klima, Belüftung, Ambientebeleuchtung, Soundsystem – alles vom Feinsten. Dazu passen die exklusiven M-Sportledersitze. Von deren Massagefunktion ist man fast so verzückt wie man vom indirekt beleuchteten Dachhimmel in Prismenstruktur verblüfft ist. Im Volldigital-Cockpit dominiert das Curved Display als Kommando- und Informationszentrale. Prima ist, dass man bei allem zeitgeistigen Touch & Talk im XM auch weiter auf den genialen iDrive-Controller vertrauen kann.

Raumstifter

Dass der Sport-Luxus-SUV außerdem über eine erlesene Auswahl an aktuellen und zukunftsweisenden Komfort- und Sicherheitsfeatures verfügt, darf angesichts des happigen Premiumpreises, den BMW ausruft, so auch erwartet werden. Radar und Kameras verkürzen den Abstand zum autonomen Fahren. In der Gesamtschau ist der XM eine echte Wucht. Das gilt sowohl für das beeindruckende Stauraumvolumen von maximal 1820 Litern als auch den respekteinflößenden Wendekreis.

Fakten und Daten

MOTOR/ANTRIEB V8-Biturbo mit 489 PS, 145 kW-Elektromotor, Systemleistung: 653 PS, Allrad, 8-G-Automatik
FAHRLEISTUNG/VERBRAUCH 0 – 100 km/: 4,3 Sek., Spitze: 250/270 km/h, EU: 1,6 l, Test (Hybrid/E-Anteil): 7,6 l
PREIS Grundpreis: 171.500 Euro, Testwagen: 185.888 Euro.