Offen für jede Art von Ladegut

Testfahrt mit dem VW Crafter, den es in unzähligen Varianten für fast jeden Bedarf gibt.
VW. (VN-mig) Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das trifft auf viele Bereiche des Lebens zu, nicht aber beim Kauf eines Nutzfahrzeugs. Gewerbekunden schätzen Vielfalt. Sie haben einen klar definierten Bedarf. Nutzlast, Stauvolumen und Laderaumlänge sind wesentliche Kaufargumente. Das wissen die Hersteller. So bietet VW seinen großen Transporter, den Crafter, in fünf Karosserie-Varianten mit verschiedenen Radständen, Gesamtgewichts- und Zuladungsklassen an. Für jede Art von Transport das passende Fahrzeug.
Die VN haben einen Crafter-Kastenwagen zur Testfahrt gebeten. Ihn gibt es in drei Höhen und vier Längen. Das Ladevolumen reicht in acht Stufen von 7,5 Kubikmeter im kompakten Kastenwagen mit kurzem Radstand bis hin zum 17 Kubikmeter im großen Raumwunder mit extralangem Radstand und Superhochdach. Je nach Aufbau und Radstand fächert sich das zulässige Gesamtgewicht von drei Tonnen (Crafter 30) über 3,5 Tonnen (Crafter 35) bis 5 Tonnen (Crafter 50) auf.
Die Laderaumlänge, und das ist für viele Gewerbekunden ein wichtiger Faktor, liegt je nach Karosserieversion zwischen 2,6 bis 4,7 Meter. Auch die Höhe der Innenraumabmessung variiert: Sie bewegt sich zwischen 1,65 Metern bei der Normaldach-Variante bis 2,14 Metern in der Superhochdach-Version.
Im Testwagen war zudem ein Regal-System verarbeitet, das die vielseitigen Möglichkeiten im gewerblichen Einsatz eindrucksvoll unterstreicht.
So verschieden die Einsatzgebiete sein mögen, bei der Wirtschaftlichkeit gibt es bei den Kunden keine Unterschiede. Hier zählt jeder Euro-Cent. VW hat dem Crafter mit der letzten Überarbeitung drei neue TDI-Motoren verpasst. Sie senken den Verbrauch zum Vorgänger um bis zu 33 Prozent. Im Testwagen tat der 143 PS-starke Biturbo-Diesel mit 2-Liter-Hubraum Dienst. 340 Newtonmeter Drehmoment sorgen für ordentlichen Vortrieb. Der Normverbrauch liegt bei 7,8 Litern.
Und wie fährt sich so ein riesiger Transporter? Überraschend unproblematisch. Die Übersicht ist dank großer Rückspiegel gut, Einparkhilfen unterstützen heikle Manöver. Einzig die Materialanmutung des Innenraums ist recht weit vom Pkw-Niveau entfernt. Nutzfahrzeug-Kunden scheinen da weniger anspruchsvoll zu sein.




Fakten
» Motor/Antrieb: Zweiliter-Biturbo-Dieselmotor mit 143 PS Leistung, 340 Nm Drehmoment, 6-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, 7,9 Liter Verbrauch; weitere Motoren: 2-Liter- Diesel mit 136 PS und 2,5-Liter-Diesel mit 180 PS Leistung
» Preis: Ab 35.908 Euro (brutto); Testwagen 42.557 Euro (brutto)