Kleines Update, große Wirkung

Motor / 24.05.2013 • 13:10 Uhr
Bis zur A-Säule wurde der neue Superb komplett neu gestaltet, und er wirkt jetzt deutlich selbstbewusster. fotos: skoda
Bis zur A-Säule wurde der neue Superb komplett neu gestaltet, und er wirkt jetzt deutlich selbstbewusster. fotos: skoda

Das Erfolgsmodell von Skoda kommt mit neuer Optik und sparsamen Antrieben.

SKODA. Der Superb ist nun seit zwölf Jahren auf dem Markt. Mit rund 557.000 bisher verkauften Einheiten wurde das Topmodell der tschechischen Marke mit Sitz in Mlada Boleslav zur geradezu gefürchteten Konkurrenz für VW Passat, Opel Insignia oder Ford Mondeo und schnitt sich fallweise sogar ein Stück vom Kuchen der Premium-Marken à la BMW oder Mercedes ab. Nun frischte Skoda sein Flaggschiff mit einem kleinen Optik- sowie Technik-Update auf.

Unangetastet geblieben sind dabei die bekannten Tugenden des Superb, wie das großzügige Platzangebot auf Oberklasse-Niveau, die hochwertige Verarbeitung und die bewährten Motoren, die für das neue Modell auch noch deutlich effizienter wurden.

Optisch wurde vor allem an der Front Hand angelegt und damit große Wirkung erzielt: Bis zur A-Säule ist der Superb der aktuellen – selbstbewussteren – Design-Sprache der Marke angepasst. Der Kühlergrill ist jetzt wesentlich breiter und verleiht dem Tschechen in Verbindung mit den neu gestalteten Scheinwerfern markantere Züge und höhere Dynamik. Erstmals sind auch Bi-Xenon-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht verfügbar. Heckseitig wurde ebenfalls retuschiert, wobei das Design des bisherigen Modells beibehalten wurde und die Leuchten nun ebenfalls in LED-Licht erstrahlen.

Innenraum bleibt unberührt

Den Innenraum hat Skoda größtenteils unberührt gelassen. Als Optionen stehen zwei neue Lenkräder und verschiedene neue Sitzbezüge sowie Dekore zur Auswahl.

Viel ist unter dem Blechkleid geschehen. Serienmäßig verfügt der große Skoda in allen Varianten über ein Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung. Dadurch konnte der Verbrauch um bis zu 19 Prozent gesenkt werden. Am meisten Sparpotenzial setzt hier der Top-Diesel um. Aus zwei Litern Hubraum gibt er 170 PS und 350 Nm Drehmoment frei. Im Norm-Mixbetrieb gibt er sich mit gerade einmal 4,6 Litern zufrieden. Selbst mit optionalem DSG und Allrad klettert der Verbrauch nur wenig höher, auf 5,3 Liter. So sind mit einer Tankfüllung nun rund 1100 Kilometer drin, die sich im Superb in äußerst bequemer Atmosphäre abspulen lassen. Denn ungeschlagen ist und bleibt das Passagier- und Kofferraumangebot, und zwar in beiden neuen Modellen, der Limousine und dem Combi. Die Beinfreiheit in zweiter Reihe ist gewissermaßen purer Luxus. In der Limousine finden 595 Liter und in der Combi-Version 633 Liter im Basis-Ladeabteil Platz. Bei umgelegter Rücksitzbank haben sogar 1700 (Limousine) und 1865 Liter (Combi) im Heck Platz.

Das Motorenportfolio erstreckt sich bei den Benzinern vom 1,4 TSI mit 125 PS bis hin zum 3,6 Liter V6 mit 260 PS. Dieselseitig umfasst das Angebot den 1,6 TDI und den 2,0 TDI in insgesamt acht Varianten und mit einem Leistungsspektrum von 105 bis 170 PS. Optional verfügbar sind Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb.

Laderaum im Combi: 633 l bis max. 1865 l.
Laderaum im Combi: 633 l bis max. 1865 l.
Weitgehend unangetastet: das Cockpit.
Weitgehend unangetastet: das Cockpit.

Fakten

Skoda Superb

» Motoren: Benziner: 1,4 TSI (125 PS), 1,8 TSI (160 PS), 2,0 TSI (200 PS), 3,6 FSI (260 PS). Diesel: 1,6 TDI (105 PS), 2,0 TDI (140 bzw. 170 PS)

» Preis: Limousine ab 25.600 Euro, Combi ab 26.700 Euro

» Marktstart: Ende Juni (Verkaufsstart: Mitte Mai)