Koreanische Kampfansage an Temporäuber à la GTI

Motor / 15.11.2013 • 11:32 Uhr
Fährt sich exakt so, wie er aussieht: scharf. Fotos: VN/Steurer
Fährt sich exakt so, wie er aussieht: scharf. Fotos: VN/Steurer

So viel Auto, und dann noch so hurtig für so wenig Geld: Das wird die Jungen aber freuen.

Kia. Die Linguisten unter all den „Möchte-gern-Niki-Laudas“ kommen abermals ins Grübeln. Auch der taufrische Rennzwerg aus der Kompaktklasse von Kia nennt sich „c‘eed“. Nicht den Hauch einer Anspielung auf das bärenstarke 204-PS-Triebwerk zum Sparpreis. Sondern „Pro_c‘eed“. Spricht sich aus wie „seed“. Das heißt Saat und soll die ambitionierten Wachstumsziele der Koreaner in Europa unterstreichen.

Dabei spricht der neueste Spross, der im slowakischen Zitta vom Band läuft, eine ganz eigene Sprache. Den Golf GTI fordern die beiden Hochleistungs-Varianten der Kompaktsportler als Drei- und Fünftürer heraus, und das mit Nachdruck.

Der Pro_c’eed zeigt das auch gleich: Mit den jeweils vier eckigen LED-Strahlern des Tagfahrlichts, die wie eisige Legosteine in den Stoßfängern kleben, saugt sich der neue Kia Pro_cee’d GT regelrecht den Weg auf der äußerst linken Spur der Autobahn entlang. „Doch“, nickt sein Äußeres trotzig, „Kia kann auch sportlich sein. Kein Witz.“

204 PS und so ein Sound

Die Koreaner standen ja bislang für die grundsolide und vor allem günstige Form der Fortbewegung. Reine Transportmittel. Die pure Vernunft. Der GT aber ist anders. Willkommen in der Spaßzone: Bringt satte 204 PS ganz unaufgeregt auf die Straße, die 1,6-Liter-Maschine zieht schon im Drehzahlkeller prima durch, zwei dicke Auspuffröhren blasen den Sound kernig, aggressiv ins Freie. Halt. Das tun sie gerade nicht. Draußen bleiben die Menschen seltsam apathisch. Denn so kernig der Kia im Innenraum klingen mag, draußen bleibt er sittsam. Der Grund: Kia erfüllt mittels Soundchip und ein paar Lautsprechern den Innenraum mit heiserem Röhren.

Alles vom Feinsten

Ansonsten hat man sich aufs Wesentliche besonnen, das aber sehr ordentlich gelöst. Stichwort Innenraum: Da wurde nicht literweise Klavierlack vergossen. Dafür warten zwei ergonomisch perfekte, enge, rotgeränderte Ledersitze. Das Cockpit ist klar, die einander überlappenden Rundinstrumente sind gut ablesbar. Dass sich die große, mittlere Anzeige per Knopfdruck von analog in digital verwandeln lässt und dann zwei giftgrüne Balken die entfesselten Kräfte unter der Motorhaube visualisieren, ist hübsch anzusehen. Passt zum Kia-eigenen Knöpfchen-Overkill. Aber Ablenkungen bieten die Autos von heute doch im Grunde schon genug, oder nicht?

Das Fahrwerk haben sie so stramm hinbekommen wie der Soldatenkönig einst seine langen Kerls. Fazit: Hat Po­wer, röhrt wie ein Hirsch und liegt gut. Auch wenn man sich längst erwachsen wähnt, erweckt der Pro_cee’d binnen Minuten das Kind im Manne und man verspürt unbändige Lust, mal so richtig übers Land zu fetzen.

Dass auf der Rückbank nur Kurzgewachsene gut verstaut werden können und man die Kopfstützen der Vordersitze beim Vorklappen jedes Mal in die Decke rammt, wollen wir mal übersehen. Wir reiten jetzt auch nicht auf dem Verbrauch herum, der etwas höher liegt, als die Techniker uns glauben machen. Wir geben uns stattdessen einfach jenem betörenden Bubengefühl hin, das nach Sprit und verbranntem Gummi riecht und die Last der Jahre milde lächelnd von unseren Schultern klaubt. ##Thomas Matt##

Positiv: Der Pro_Cee‘d GT überzeugt mit Qualität, Fahr­dynamik und Agilität.
Positiv: Der Pro_Cee‘d GT überzeugt mit Qualität, Fahr­dynamik und Agilität.
Edel und facettenreich: Das Innenleben.
Edel und facettenreich: Das Innenleben.
Kompakt und gerade mal 4,3 m kurz.
Kompakt und gerade mal 4,3 m kurz.
Negativ: Das Wort Kompaktklasse wird ein wenig überstrapaziert, wenn die Sitze beim Vorklappen oben anstoßen.
Negativ: Das Wort Kompaktklasse wird ein wenig überstrapaziert, wenn die Sitze beim Vorklappen oben anstoßen.

Fakten

» Motor/Antrieb: 4-Zylinder-Benziner, Direkteinspritzer, Turbo, Ladeluftkühler, Frontantrieb, 6-Gang-Getriebe;

» Fahrleistung/Verbrauch: Spitze 230 km/h, 0–100 in 7,7 sec, Hubraum 1591 ccm, 204 PS (150 kW) Drehmoment: 265 Nm bei 1750 U/min, Verbrauch 7,4 l/100 km 171 g/km CO², Test 9,0 l

» Preis: 27.690 Euro