Da macht Tanken gehen richtig Spaß

Wer rollt denn da durch die Stadt und braucht fast nix? Der „Up!“ tankt eben Erdgas.
VW. Zugegeben. Es macht einfach unbändigen Spaß, neben richtig dicken Kisten ein wenig länger an der Tankstelle zu stehen, denn Erdgas tanken erfordert etwas mehr Zeit. Und dann an der Kassa zwölf Euro zu löhnen. Diese Blicke! Man könnte darin baden gehen.
Aufs Nötige beschränkt
Dabei weckt der „move up!“ im ersten Anflug gar nicht so viel Emotion. Ein fünftüriger Kleinstwagen mit Steilheck, na gut. Mit erwartungsgemäß winzigem Kofferraum (200 Liter, bei umgeklappter Rückbank 430 Liter), auch gut. Spartanischem Innenleben? Nein, da würde man ihm unrecht tun. Es ist doch alles da, was man braucht: Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige. Die Klimaanlage liegt optimal und ist einfachst zu bedienen. Den kleinen Touchscreen „maps & more“ gibt’s auf Wunsch um knapp 400 Euro dazu.
Also nichts wie ab: Schlüssel umgedreht und los geht’s. Der fährt sich prima. Im Stadtverkehr hält der „up!“ locker mit. Aber die Strecke auf die Fluh macht ihm zu schaffen. Auf der Autobahn wird’s dann mühselig. Da macht sich der Erdgasbetrieb träge bemerkbar. Aber man muss ja nicht immer und überall der Erste sein, oder?
Verarbeitet wurde der „Up!“, wie bei VW nicht anders zu erwarten, sehr gut. Die volllackierte Stoßstange und die ebensolche Ladekante beim Kofferraum werden freilich nicht lange frei von Kratzern bleiben.
Statt ein Reserverad findet man beim „Up!“ den Erdgastank. Ein Reifenreparaturset muss deshalb für Notfälle reichen. Zurück in den Fahrgastraum. Dort haben es sich eben zwei Kollegen auf der Rückbank gemütlich gemacht. Wobei, gemütlich ist ein wenig übertrieben. Aber auch hier gilt: Für kurze Distanzen reicht die Beinfreiheit aus. Man könnte jetzt noch über die Ablagen parlieren, die in ausreichendem Maße vorhanden sind, oder über das optionale City-Notbremssystem. Aber sein größter Trumpf ist und bleibt der Kraftstoffverbrauch. Rund drei Kilo auf 100 Kilometer im Durchschnitt, das macht ihm keiner nach.
Der „Up!“ ist ein guter Kleinwagen im Stadtverkehr (Reichweite 355 km), als Zweitauto aber etwas teuer. Es sei denn, die ultimativen Momente an der Tankstelle sind einem das wert.




Fakten
» Motor/Antrieb: Drei-Zylinder, Hubraum 999 ccm, 68 PS (50 kW), max. Drehmoment 90 Nm bei 3000 U/min
» Fahrleistung/Verbrauch: Spitze 164 km/h, 0-100 km/h in 16,3 sec, Kraftstoff Erdgas, 100 l Benzin in Reserve, Verbrauch 2,9 kg/ 100 km (Test 3,2 kg), CO2 107 g/km
» Preis: 14.390 Euro, Testfahrzeug 15.699,20 Euro